
Konjunktur
28.07.2021
Grüne Geldpolitik – welche Instrumente sind geeignet?
Die Berücksichtigung klimapolitischer Ziele darf die politische Unabhängigkeit der EZB und ihr kla…
[ Blogartikel lesen ]
Konjunktur
04.03.2021
Konjunkturprognose des Bankenverbands
Obwohl das Infektionsgeschehen über die Wintermonate in vielen Regionen, insbesondere in Europa und…
[ Blogartikel lesen ]
Konjunktur
25.09.2020
Konjunkturprognose des Bankenverbands
Deutschland ist bislang vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Das Tempo der wirtscha…
[ Blogartikel lesen ]
Konjunktur
23.09.2019
Konjunkturprognose des Bankenverbands: Am Tropf der Weltwirtschaft
Das Wirtschaftswachstum wird in Deutschland mindestens bis Ende 2020 keine nennenswerte Zugkraft ha…
[zum Artikel]
Wirtschaftspolitik
15.04.2019
Eingefrorener Negativzins belastet die Banken im Euroraum
Negativzinsen belasten weiterhin die Banken in der Eurozone. Dies darf kein Dauerzustand werden.
[zum Artikel]
Bankenmarkt
15.01.2019
Profitable Banken sind Garanten einer prosperierenden Wirtschaft
Wirtschaftspolitische Maßnahmen zielen in der Regel auf eine effizientere gesamtwirtschaftliche Nut…
[zum Artikel]
Wirtschaftspolitik
26.11.2018
Sind Leistungsbilanzungleichgewichte eine Gefahr?
Ob Ungleichgewichte zwischen nationalen Exporten und Importen ein legitimer Grund für staatliche E…
[zum Artikel]
Wirtschaftspolitik
08.11.2018
Wirtschaftspolitik in Italien muss in die Realität zurückfinden
Der Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der Europäischen Kommission birgt erhe…
[zum Artikel]
Finanzmarkt
12.10.2018
Politik zur Sicherung der Finanzstabilität vor der Bewährungsprobe?
Während der jüngste Quartalsbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) nur auf ku…
[zum Artikel]
Konjunktur
04.09.2018
Finanzinnovationen sind ein unverzichtbarer Motor des Wirtschaftswachstums
Finanzinnovationen gehen seit alters her Hand in Hand mit dem technischen Fortschritt.
[zum Artikel]
Konjunktur
06.08.2018
Mehr Finanzintegration für eine höhere Wachstumsdynamik im Euroraum
Finanzintegration ist ein wesentliches Element für die finanzielle Stabilität des Euroraums.
[zum Artikel]
Konjunktur
06.06.2018
Wachstumsschwäche in Italien: Populismus ist keine Lösung
Der Befund ist eindeutig: Die italienische Wirtschaft leidet unter einer massiven Wachstumsschwäche…
[zum Artikel]
Konjunktur
26.04.2018
Negativzins belastet Geschäftsbanken im Euroraum
Die Banken in den USA und Europa haben die vor rund zehn Jahren ausgebrochene Finanzkrise schon sei…
[zum Artikel]
Konjunktur
11.04.2018
Wachsender internationaler Schuldenstand birgt Stabilitätsrisiken
Nach einer langen Phase mit nur geringen Anzeichen für systemisches Risiko an den internationalen F…
[zum Artikel]
Konjunktur
15.02.2018
Target-Salden: Ein „verborgenes“ Stabilisierungsinstrument
Gegenwärtig wird eine intensive Debatte über die Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- un…
[zum Artikel]
Konjunktur
07.02.2018
Ist diesmal wirklich alles anders?
An den internationalen Finanzmärkten ist die Volatilität zurückgekehrt. Weltweit ist der Schuldenst…
[zum Artikel]
Konjunktur
16.01.2018
Warum sind die Zinsen so niedrig?
Kontroversen über die richtige Höhe des Zinsniveaus bilden den Kern jeder geldpolitischen Debatte.…
[zum Artikel]
Konjunktur
06.12.2017
Shadow Banking – nach der Finanzkrise auf gutem Weg
Im Zuge der Finanzkrise wurde der Begriff Shadow Banking – zum überwiegenden Teil zu recht – zum In…
[zum Artikel]
Konjunktur
02.11.2017
Investitionen als Hoffnungsträger
Die deutsche Wirtschaft boomt. Das reale Wirtschaftswachstum wird auch in den Jahren 2017 und 2018 …
[zum Artikel]