Was ist KI?
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der aussichtsreichsten Technologien des digitalen Wandels. Mit ihr lassen sich mit Hilfe selbst lernender Maschinen riesige Datenbestände in Bruchteilen von Sekunden verwerten. KI ist kein Phänomen der heutigen Digitalisierung. Im Gegenteil: Bereits seit den 1950er Jahren besteht ein Interesse an der Thematik. Bekannt sind die Duelle aus dem Jahre 1997, als der damalige Schach-Weltmeister Garry Kasparow erstmals gegen einen Computer verlor. Der Einsatz von KI in der Wirtschaft zielt dabei in erster Linie darauf ab, Effizienzgewinne zu generieren. Diese können in der Verringerung von Transaktions- und Verwaltungskosten sichtbar werden, wenn etwa datengestützte Prozesse durch Automatisierung beschleunigt und – bei gegebener Qualität der Algorithmen – fehlerfrei ausgeführt werden können.
KI in der Finanzindustrie
In der Finanzindustrie wird der KI-Technologie großes Zukunftspotenzial beigemessen. Dazu trägt bei, dass Banken im Wesentlichen informationsverarbeitende Unternehmen sind. Wirtschaftlich relevant kann der Einsatz von KI-Anwendungen für Banken in den Bereichen des Back- sowie Middle-Office sein, in denen in der jüngsten Vergangenheit die Kosten und Personalaufwendungen aufgrund regulatorischer Verschärfungen deutlich angestiegen sind. So könnten KI-Anwendungen durch Analyse großer Datenmengen, wie sie etwa in den Bereichen Risikomanagement, Compliance und Geldwäschebekämpfung vorkommen, Informationen für menschliche Supervisor aufbereiten.
Experten sehen Potenziale allerdings nicht nur in der Kostenreduzierung, sondern auch in der Antwort auf veränderte Kundenbedürfnisse, der Schaffung einer zeitgemäßen „Customer Experience“. So stehen Banken zunehmend mit branchenfremden Unternehmen im Wettbewerb. Ihre Kunden stellen an die Abwicklung der täglichen Finanzgeschäfte die gleichen Anforderungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Intuition, mit welchen die US-amerikanischen Daten-Riesen, wie Apple oder Google, Benutzer seit Jahren erfolgreich an sich binden. In der Kundenbetreuung können KI-Anwendungen, wie z. B. Chatbots und Sprachassistenten, die Kundenberatung von eindimensionalen Tätigkeiten entlasten und zugleich die Benutzererfahrung verbessern.
Position des Bankenverbandes
Künstliche Intelligenz ist der nächste bedeutende Entwicklungsschritt in unserer zunehmend datengetriebenen Welt. Er wird auch das Banking nachhaltig verändern. Big Data und Künstliche Intelligenz wirken sich allerdings auf alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft aus und erfordern daher einheitliche Ansätze auch im Sinne eines Level Playing Field. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Europa bei der Technologieführerschaft den Anschluss an andere – etwa an die USA und China – hält. Hierfür müssen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eng zusammenarbeiten, um einen innovationsfreundlichen Rahmen aufzubauen, der zugleich Vertrauen in die Technologie schafft.