Was Banken leisten
Banken sind eine tragende Säule der europäischen Wirtschaft: Sie erfüllen eine wichtige und bewährte Intermediationsfunktion, insbesondere durch die Analyse und das Management von Risiken sowie die Gewährleistung einer ganzheitlichen und langfristigen Kundenbeziehung. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) legen Wert auf eine enge und dauerhafte Bankbeziehung und haben nur in seltenen Ausnahmefällen direkten Zugang zum Kapitalmarkt. Häufig ist es für KMU wichtig, Unternehmensdaten anderen Investoren nicht unnötig preiszugeben. Große Unternehmen erwarten von ihren Banken z. B. eine umfassende und individuelle Betreuung, wenn sie sich direkt über den Kapitalmarkt finanzieren. Hier zeigt sich häufig, dass sich eine Begleitung „aus einer Hand“ über Jahrzehnte hinweg sehr bewährt.
Banken im veränderten Umfeld
Die vielfältige Intermediationsrolle der Banken ist in den vergangenen Jahren durch Marktentwicklungen und Regulierungsmaßnahmen unter Druck geraten. So nachvollziehbar das Ziel der Politik ist, die Risiken in Banken zu reduzieren und stärker im Markt zu verteilen, so selbstverständlich muss es auch sein, dass infolgedessen nicht die Intermediationsrolle der Banken behindert wird und im schlechtesten Fall dauerhaft verschwindet. So erhöhen steigende regulatorische Auflagen (insbesondere im Meldewesen) die Fixkosten für Unternehmenskredite. Dies stellt Banken vor allem im Bereich der KMU-Finanzierung aufgrund der kleineren Volumina vor eine Herausforderung.
Angemessene Rahmenbedingungen setzen
Ein wesentlicher Punkt im Hinblick auf eine störungsfreie Finanzierung der europäischen Wirtschaft ist die Schaffung von Kohärenz und Berechenbarkeit der Finanzmarktregulierung – hier besteht noch viel Handlungsbedarf. Darüber hinaus muss auch die mit der europäischen Wirtschaft gewachsene Vielfalt der Bankenlandschaft erhalten bleiben. Finanzmarktregulierung darf keine Strukturpolitik sein. Zudem sind faire Wettbewerbsbedingungen – wie überall – auch im Finanzsektor die Grundlage für eine gesunde Wirtschaftsentwicklung. Für den Bankensektor sind zwei Bereiche von besonderer Bedeutung: eine international abgestimmte Finanzmarktregulierung, um ein weitestgehendes Level-Playing-Field zwischen den Regionen sicherzustellen, und gleiche Regeln für Akteure, die auf dem gleichen Markt aktiv sind. So müssen Nicht-Banken die gleiche Regulierung erfahren wie Banken.
Position des Bankenverbandes
Banken spielen eine zentrale Rolle im Wirtschaftskreislauf. Dies muss sich auch in der Regulierung widerspiegeln. Regulierung darf nicht dazu führen, dass der Bankensektor seiner originären Funktion nicht mehr uneingeschränkt nachkommen kann und die Wirtschaft Gefahr läuft, durch übermäßige Regulierung Finanzierungskraft zu verlieren.