Ökonomische Bildung
Der Wert der Bildung ist unbestritten, ist sie doch der Grundstein, der Menschen überhaupt erst in die Lage versetzt, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. In unserer heutigen Gesellschaft ist das Wissen um ökonomische Zusammenhänge dabei von besonderer Bedeutung. Vor allem für junge Menschen ist das Grundwissen über wirtschaftliche Zusammenhänge im Alltag unentbehrlich auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Aus diesem Grund hat der Bankenverband bereits vor 30 Jahren als eine der ersten Institutionen in Deutschland ein Schulfach Wirtschaft gefordert. Zudem fördert er mit unterschiedlichen Projekten insbesondere bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an ökonomischer Bildung.
European Money Week
So beteiligt sich der Bankenverband auch in diesem Jahr an der European Money Week. Im Rahmen dieser Initiative machen Bankenverbände aus rund 30 europäischen Ländern mit zahlreichen Aktionen auf die Bedeutung der finanziellen Allgemeinbildung sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft aufmerksam. Während dieser Aktionswoche sind Schülerinnen und Schüler eingeladen,sich online am eigens dafür konzipierten European Money Quiz zu beteiligen, um ihr Finanz- und Wirtschaftswissen unter Beweis zu stellen und Geld- bzw. Sachpreise zu gewinnen
Digitalisierung verändert auch den Umgang mit Geld
Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche und so wird auch der Umgang mit Geld aufgrund neuer Finanztechnologien zunehmend digital erlebt – von Jugendlichen allemal. Deshalb liegt ein thematischer Schwerpunkt der diesjährigen European Money Week auf der Vermittlung von Finanzwissen in der digitalen Welt, denn es ist schon ein Unterschied, ob man mit Bargeld oder auch mit der Geldkarte an einer realen Kasse bezahlt oder sehr smart Geldgeschäfte über Apps und Online-Tools erledigt.
Position des Bankenverbandes