Klein angefangen
Der Bankenverband setzt sich seit Jahrzehnten für die ökonomische Bildung an deutschen Schulen ein. Um hier nicht nur zu fordern, sondern auch einen eigenen Beitrag zu leisten, hat der Bankenverband bereits im Jahr 1997 ein Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen gestartet. Da von Beginn an deutlich wurde, wie groß das Interesse auf Seiten der Schülerinnen und Schüler war, wurde das Planspiel Schul/Banker bereits ein Jahr später mit 560 Schülerteams bundesweit durchgeführt. Seitdem führen Schülerinnen und Schüler jedes Jahr über mehrere Monate eine virtuelle Bank. Sie übernehmen in Teams die Aufgaben eines Vorstands und müssen wie echte Unternehmer Bilanzen analysieren, Strategien entwickeln, die Konjunktur und die Börse beobachten.
Über Zwei Jahrzehnte fest etabliert
Schaut man auf die letzten zwei Jahrzehnte Schul/Banker zurück, ergeben sich beeindruckende Zahlen: etwa 81.000 Schülerinnen und Schüler aus 6.500 Schulen der Klassenstufen neun bis 13 haben in 16.300 Teams teilgenommen. Dabei wurden Sie von ca. 7.000 Lehrinnen und Lehrern unterstützt. Zudem hat der Wettbewerb bereits seit einigen Jahren die Landesgrenzen überwunden. So haben bereits deutsche Schulen aus Belgien, Finnland, Großbritannien, Griechenland, Italien, Österreich, Spanien, Schweiz und Ungarn teilgenommen. Teams aus der Schweiz – in Kooperation mit der Schweizerischen Bankiersvereinigung – und aus Österreich sind mittlerweile sogar regelmäßig vertreten.
Ausgezeichnet und anerkannt
Nicht nur die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ein Beleg für das durchdachte Konzept des Bankenplanspiels. So wurde es unter anderem bereits zwei Mal (2010 und 2017) mit dem Comenius-Siegel durch die Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V., einem Qualitätssiegel für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch wertvolle Multimediaprodukte, ausgezeichnet. Im Jahr 2009 erhielt der Schülerwettbewerb eine Auszeichnung als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“. Eine besondere Anerkennung bekommt der Schul/Banker unter anderem durch die Aufnahme in den Initiativkreis des BMWi „Unternehmergeist in die Schulen“ im Jahre 2007. Das Saarländische Ministerium für Bildung und Kultur hat das Planspiel bereits als Konzept für ein Seminarfach in der gymnasialen Oberstufe anerkannt.
Position des Bankenverbandes
Der Erfolg des Schülerwettbewerbs Schul/Banker macht nicht nur stolz, sondern zeigt auch das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an ökonomischen Themen. Finanzwissen ist als Teil der ökonomischen Bildung Bestandteil der Allgemeinbildung. Jeder heranwachsende Jugendliche sollte zumindest die Grundkenntnisse der Ökonomie, die die Basis unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens ist, in der Schule vermittelt bekommen. Ein Mangel an diesem Wissen hat bereits manchen Start in die Eigenständigkeit erschwert. Der Bankenverband wird sich deshalb auch in Zukunft für die Vermittlung ökonomischer Bildung an Schulen einsetzen und mit seinem Schülerwettbewerb seinen Beitrag hierzu leisten.