Kreditnachfrage im 4. Quartal 2017
Das Kreditneugeschäft mit inländischen Unternehmen und wirtschaftlich Selbstständigen (ohne Wohnungsbau und ohne Finanzierungsinstitutionen) hat sich im 4. Quartal 2017 erneut belebt: Um 3,7 % ist das von Banken insgesamt ausgereichte Kreditvolumen gegenüber dem Vorjahreswert gestiegen. Bei den Kreditbanken war der Anstieg mit 4,7 % gegenüber dem Vorjahr dabei erneut am deutlichsten. Wie bereits im 3. Quartal wurde diese Zahl vor allem durch den sehr deutlichen Anstieg bei den Auslandsbanken (+12,5 %) und bei den Zweigstellen ausländischer Banken (+16,5 %) beeinflusst.
Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich Selbstständige
(ohne Wohnungsbau und ohne Finanzierungsinstitutionen)
Stand am Jahres- bzw. Quartalsende in Mrd. €
Jahr | Insgesamt* | Kreditbanken | Sparkassen und Landesbanken | Genossenschafts-sektor |
2013 | 856,96 | 219,27 | 376,43 | 167,74 |
2014** | 838,52 | 224,82 | 364,29 | 171,74 |
2015 | 844,40 | 230,68 | 368,13 | 173,83 |
2016 | 853,14 | 235,74 | 369,52 | 165,99*** |
1. Q. 2017 | 866,77 | 241,47 | 373,34 | 169,71*** |
2. Q. 2017 | 873,37 | 243,09 | 374,62 | 172,79*** |
3. Q. 2017 | 882,15 | 245,01 | 377,77 | 174,11*** |
4. Q. 2017 | 885,73 | 247,01 | 377,57 | 175,46*** |
Veränderung gegenüber Vorjahr (in %)
Jahr | Insgesamt* | Kreditbanken | Sparkassen und Landesbanken | Genossenschafts-sektor |
2013 | -1,5 | -1,5 | -2,0 | +3,1 |
2014 | +0,3 | +3,2 | -1,4 | +3,7 |
2015 | +0,9 | +2,7 | +/- 0,0 | +4,1 |
2016 | +1,3 | +2,0 | +0,3 | +3,6*** |
1. Q. 2017 | +1,7 | +1,6 | +1,4 | +4,3*** |
2. Q. 2017 | +2,6 | +2,6 | +2,1 | +5,1*** |
3. Q. 2017 | +3,0 | +3,6 | +2,1 | +5,2*** |
4. Q. 2017 | +3,7 | +4,7 | +2,1 | +5,9*** |
Die Quartals- und Jahreszahlen spiegeln jeweils den letzten Tag des Berichtszeitraums wider (letzter Tag des Quartals bzw. des Jahres).
* Zum Berichtskreis gehören zusätzlich: Realkreditinstitute, Bausparkassen und Banken mit Sonderaufgaben.
** Bei den Bestandszahlen für das Kreditvolumen gab es im Dezember 2014 einen (statistischen) Sondereffekt, da die Bundesbank aufgrund der Umstellung der Meldeanforderungen der EZB (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, ESVG 2010) Umklassifizierungen beispielsweise bei Holding-Gesellschaften vornehmen musste. Die Differenz der Bestände spiegelt daher nicht die durch Transaktionen entstandenen Veränderungen wider. Diese sind in den (bereinigten) Veränderungszahlen dargestellt.
*** Statistischer Bruch aufgrund Fusion von DZ und WGZ Bank im Juli 2016. Bundesbank weist Position nicht mehr aus. Bestände der DZ-Bank gehen in Sammelposition „Banken mit Sonder-, Förder- und zentralen Unterstützungsaufgaben“ auf.
Quelle: Deutsche Bundesbank, Februar 2018.
Finanzierungsbedingungen im 4. Quartal 2017
Die deutliche Belebung des Kreditneugeschäfts in Deutschland wurde gestützt durch die anhaltend günstige Finanzierungssituation für Unternehmen.
Dies betrifft zum einen die Kreditvergabestandards. Wie die Ergebnisse der im 4. Quartal von der Europäischen Zentralbank im Rahmen des Bank Lending Survey durchgeführten Befragung von 143 Banken im Euro-Raum zeigen, haben die befragten Banken in Deutschland ihre Kreditvergabebedingungen für Unternehmen per Saldo erneut geringfügig erleichtert (-3 % im 4. Quartal 2017, -10 % im 3. Quartal 2017). Auch für das Gesamtjahr lässt sich feststellen, dass die Bedingungen fortlaufend erleichtert worden sind.
Was den gesamten Euro-Raum hingegen betrifft, gaben die befragten Banken an, ihre Kreditvergabebedingungen für Unternehmen im 4. Quartal 2017 unverändert gelassen zu haben (0 % im 4. Quartal 2017, -1 % im 3. Quartal 2017).
Zum anderen lagen auch die Zinssätze für Unternehmenskredite im 4. Quartal 2017 weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Durchschnittlich zahlten Unternehmen Ende Dezember 2017 im kurzfristigen Laufzeitbereich im 3. Quartal 2017 in Folge Zinsen in Höhe von 2,5 % für Kredite bis 1 Mio. € und in Höhe von 1,1 % für Kredite über 1 Mio. €. Die Zinsen für langfristige Kredite mit einer Laufzeit von über 5 Jahren lagen zuletzt bei 1,8 % beziehungsweise 1,6 %.