
Der Bankenbrief – wir liefern kompakt und kompetent die wichtigsten Finanz-Nachrichten des Tages. Mit dem Bankenbrief bekommen Sie werktäglich am späten Nachmittag eine Auswahl tagesaktueller Online-Nachrichten aus der Finanz- und Bankenwelt. Tausende Nutzer schätzen diesen kostenlosen Service des Bankenverbandes und nutzen ihn für ihre Arbeit.
Bankenbrief - Ausgabe 2022-10
18. Januar 2022
|
|
||||
BlackRock-Chef: Anteilseigner erwarten mehr Nachhaltigkeit
BlackRock in Deutschland als Partner der Energiewende Kapital aus ganzen Branchen abzuziehen oder die Finanzierung CO2-intensiver Anlagen von den öffentlichen in die Privatmärkte zu verlagern, wird die Welt nach Auffassung des Konzernchefs nicht zum Netto-Null-Ziel führen. BlackRock-Deutschland-Chef Dirk Schmitz ergänzte im "Handelsblatt": "Wir bieten uns auch in Deutschland als Partner für die Bewältigung der Energiewende an." Aus Sicht des Unternehmens könne die Aufgabe nicht nur mit öffentlichen Mitteln gelöst werden, ein Zusammenspiel mit privatem Kapital sei notwendig. (Foto: picture alliance/dpa/Laurent Gillieron) |
||||
|
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Merz: EZB muss Position zur Inflation ändern Der designierte CDU-Vorsitzende Friedrich Merz sieht die hohe Inflationsrate als längerfristiges Phänomen an und fordert eine Antwort der Europäischen Zentralbank (EZB) darauf. "Ich kann immer nur wieder an die EZB appellieren, ihre Auffassung zu korrigieren, dass diese Inflationsrate nur von vorübergehender Dauer ist", sagte Merz (Foto links) in Berlin. "Die EZB muss das Problem als nicht nur vorübergehend anerkennen, daraus dann die ersten Konsequenzen im Hinblick auf die Anleihekaufprogramme ziehen und dann letztendlich auch Zinsschritte ankündigen, so wie die amerikanische Notenbank es getan hat." Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Foto rechts) entgegnete: "Friedrich Merz sollte wissen, dass die EZB – aus gutem Grund – unabhängig agiert." (Foto links: picture/alliance/dpa/Michael Kappeler; Foto rechts: picture alliance/dpa/Marijan Murat) |
||
Verdi plant Streiks bei Privatbanken
|
||
Malteserin Metsola zur EU-Parlamentspräsidentin gewählt
|
||
EU-Kommissarin: Global-Gateway-Gelder für Afrika Das EU-Investitions- und Entwicklungsprogramm Global Gateway nimmt Gestalt an: "Wir sind dabei, Projekte zu definieren, die wir finanzieren können", sagte die EU-Kommissarin für internationale Partnerschaften, Jutta Urpilainen, nach heute veröffentlichten Medienangaben. "Wir hoffen, dass der Gipfel von EU und der Afrikanischen Union im Februar den ersten Schritt machen und einige erste Flaggschiffe beschließen und starten wird." Das Programm hat ein Volumen von 300 Milliarden Euro und sieht vor allem Investitionen in Umweltschutz und Infrastruktur vor. Es wird als Konkurrenz zur Seidenstraße Chinas gesehen. |
|
|||||||
|
Das Statistische Bundesamt gibt die Inflationsrate für Dezember und das Gesamtjahr 2021 mit Details bekannt. – Am Online-Treffen des Weltwirtschaftsforums "The Davos Agenda" nimmt Olaf Scholz erstmals in seinem neuen Amt als Bundeskanzler teil. – Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) stellt sein "Managerinnen-Barometer 2022" vor. – In den USA legen mehrere Geldinstitute ihre Geschäftszahlen für das 4. Quartal vor, darunter Morgan Stanley in New York, die Bank of America in Charlotte und die U.S. Bancorp in Minneapolis. – Bei der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments wird eine Rede von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zum französischen Ratsvorsitz erwartet. |
|
Wie Ziele gut formuliert werden Sie wissen, was Sie mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Abteilung erreichen wollen, können aber das Ziel nicht formulieren? Vermutlich wird eine Aussage auch nicht reichen, um langfristig erfolgreich zu sein. Auditor Markus Reimer empfiehlt mehrere Perspektiven einzunehmen, um Kunden, Mitarbeiter, Finanzen und die Weiterentwicklung in einer Firma in den Fokus zu nehmen. Wie Sie dann erfolgversprechende Ziele verfassen, lesen Sie hier: |
|