
Der Bankenbrief – wir liefern kompakt und kompetent die wichtigsten Finanz-Nachrichten des Tages. Mit dem Bankenbrief bekommen Sie werktäglich am späten Nachmittag eine Auswahl tagesaktueller Online-Nachrichten aus der Finanz- und Bankenwelt. Tausende Nutzer schätzen diesen kostenlosen Service des Bankenverbandes und nutzen ihn für ihre Arbeit.
Bankenbrief - Ausgabe 2022-9
17. Januar 2022
|
|
|||||
Credit-Suisse-Präsident António Horta-Osório tritt zurück: Axel Lehmann übernimmt
Lehmann soll ruhigeres Fahrwasser ansteuern Axel Lehmann soll bei der Generalversammlung der Credit Suisse am 29. April als neuer Präsident zur Wahl stehen. "Mit unserer neuen Strategie haben wir die richtigen Weichen gestellt und werden über die gesamte Bank weiter eine stärkere Risikokultur verankern", erklärte Lehmann in einer Mitteilung der Bank. Lehmann ist ehemaliger Spitzenmanager der UBS und seit dem 1. Oktober 2021 Mitglied im Verwaltungsrat der Credit Suisse. (Foto: picture alliance/empics/Jonathan Brady) |
|||||
|
|
|
|||
|
|||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|
|
|
|
|
Wirtschaftsweise Wieland: EZB-Zinserhöhung bereits 2022 nötig Das Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Volker Wieland (Foto), hat die Europäische Zentralbank (EZB) dazu aufgefordert, ihre Zinsen bereits in diesem Jahr zu erhöhen. "Der Ausschluss einer möglichen Zinserhöhung 2022 ist schwer zu begründen und unnötig", sagte Wieland gegenüber Medien heute. Die Einschätzung von EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass man 2023 und 2024 wieder unter dem Inflationsziel von 2 Prozent liegen würde, sieht er kritisch. "Angesichts der Fehleinschätzungen zur Inflationsentwicklung ist es sehr gewagt, die aktuelle Geldpolitik an Prognosen zu koppeln, die derart weit in die Zukunft reichen", erklärte er. (Foto: picture alliance/Flashpic/Jens Krick) |
|
Sparkassen-Bundesobmann Strohmaier spricht sich für Zentralinstitut aus Walter Strohmaier, der Bundesobmann der Sparkassen, hat sich nach der geplanten Übernahme des Immobilienfinanzierers Berlin Hyp durch die LBBW für eine weitere Konsolidierung der öffentlich-rechtlichen Spitzeninstitute ausgesprochen. "Ich war, bin und werde ein Fan eines zentralen Spitzeninstituts für unsere Sparkassen bleiben", erklärte er heute im "Handelsblatt". Ein solches Spitzeninstitut müsse in erster Linie als Dienstleister für die Sparkassen agieren und dürfe nur Risiken in einer Größenordnung haben, die sich die Sparkassen leisten könnten, sagte Strohmaier. Idealerweise seien die Sparkassen alleiniger Eigentümer dieses Spitzeninstituts. Dann sei er sich sicher, dass es in der Sparkassen-Organisation wenige Widersprüche geben werden. Bislang stieß der 67-Jährige mit seiner Idee auf Widerstand, unter anderem hatte Sparkassen-Verbandspräsident Helmut Schleweis bereits im September zu verstehen gegeben, dass erfolgreiche Gespräche nur möglich seien, wenn es den dafür notwendigen Willen aller Eigner gebe, die zustimmen müssen. Da das nicht der Fall sei, wolle er keine Managementkapazitäten darauf verschwenden. |
|
|||||||
|
Das Online-Treffen des Weltwirtschaftsforums "The Davos Agenda" geht in den zweiten Veranstaltungstag. Es sprechen unter anderem Japans Regierungschef Fumio Kishida und der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom. – In Brüssel trifft sich der EU-Ministerrat für Wirtschaft und Finanzen. Die Ministerinnen und Minister werden unter anderem einen Gesetzesvorschlag zur Umsetzung der globalen Mindeststeuer besprechen. – In Mannheim veröffentlich das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) seine monatlichen Konjunkturerwartungen. – In Frankfurt findet die Online-Konferenz: "Data, Digitalization, Decentralized Finance and Central Bank Digital Currencies: The Future of Banking and Money" statt. – In New York geben Goldman Sachs sowie die Bank of New York Mellon ihre Zahlen für das vierte Quartal 2021 bekannt. Gleiches gilt in Pittsburgh für PNC Financial Services. – In Tokio gibt die japanische Zentralbank ihre Beschlüsse zur Geldpolitik bekannt. |
|
Rätsel: 18 Dominosteine, 54 Felder, X Lösungen Stellen Sie sich eine gelbe Fläche vor, die aus 54 Feldern besteht. Jedes gelbe Feld hat eine Größe von 1x1. Die gesamte Fläche soll mit roten Dominosteinen der Größe 3x1 bedeckt werden. Insgesamt haben Sie 18 rote Steine zur Verfügung. Da 54 durch 3 geteilt 18 ergibt, sollte es also möglich sein, das ganze Feld zu bedecken, oder? Wie viele Lösungen gibt es insgesamt? Das Ergebnis erfahren Sie hier: |
|