Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Um sich auf den Einlagensicherungsschutz für die privaten Kunden zu konzentrieren und diesen nachhaltig zu stärken, reformieren die privaten Banken ihren freiwilligen Einlagensicherungsfonds.
[ mehr ... ]
Der Bundesverband deutscher Banken arbeitet an einer Reform seiner freiwilligen Einlagensicherung. Ziel ist es, den Schutz des Einlagensicherungsfonds vor allem auf private Kunden zu konzentrieren ...
[ mehr ... ]
Tagesgeldkonten gehören zu den beliebtesten Anlageformen: Man bleibt flexibel und die Zinsen sind zumindest ein bisschen höher als beim Sparbuch. Es gibt nur ein Problem ...
[ mehr ... ]
Es ist wieder soweit: Viele Kunden erhalten in diesen Tagen Post von ihrer Bank mit einem Informationsbogen zur gesetzlichen Einlagensicherung. Der Grund für die Zusendung ...
[ mehr ... ]
Der Bericht von Esther de Lange, EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, zur EU-Einlagensicherung ist aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) grundsätzlich ein Schritt in die richtige ...
[ mehr ... ]
Das Bankhaus Wölbern & Co hat seine Geschäftstätigkeit eingestellt. Die Bankerlaubnis wurde an die BaFin zurückgegeben. Das restliche Kreditportfolio wurde auf die EIS Einlagensicherungsbank übertragen.
[ mehr ... ]
Im Falle einer Bankinsolvenz wird die Frist für die Entschädigung der Kunden bei der gesetzlichen Einlagensicherung zum 1. Juni 2016 von bisher 20 auf sieben ...
[ mehr ... ]
Die deutsche Kreditwirtschaft sieht sich durch das Papier der Rats-Präsidentschaft in ihrer Kritik an EDIS bestätigt. Die Kommission ist nun gefordert.
[ mehr ... ]
Der von der Europäischen Kommission als Grundlage für die Errichtung eines Europäischen Einlagensicherungssystems (EDIS) herangezogene Artikel 114 des Vertrages über die Arbeitsweisen der Europäischen Union ...
[ mehr ... ]
Die Entschädigung der Maple-Bank-Einleger ist abgeschlossen. Der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken und die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) haben in den letzten Wochen insgesamt ...
[ mehr ... ]
Im Interview mit dem "Stern" warnen die Chefs der großen Bankenverbände erstmals gemeinsam vor den aktuellen Plänen für eine europäische Einlagensicherung. "Wir dürfen nicht versuchen ...
[ mehr ... ]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat am 11. Februar 2016 bei der Maple Bank GmbH den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz festgestellt, da das Institut ...
[ mehr ... ]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat am 6. Februar 2016 über das Bankhaus Maple Bank GmbH ein Moratorium gemäß § 46 KWG und damit die Schließung ...
[ mehr ... ]
Die European Banking Authority (EBA) veröffentlichte am 6. November 2015 das Konsultationspapier “Guidelines on stress tests of deposit guarantee schemes under Directive 2014/49/EU ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) lehnt den von der Europäischen Kommission veröffentlichten Verordnungsvorschlag, ein europäisches Einlagensicherungssystem zu schaffen, entschieden ab. Die deutschen Banken und Sparkassen bekräftigen ...
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission hat am 24. November 2015 ihren Vorschlag für eine Verordnung über eine europäische Einlagensicherung (European Deposit Insurance Scheme - EDIS) vorgelegt.
[ mehr ... ]
Viele Kunden erhalten in diesen Tagen Post von ihrer Bank mit einem Informationsbogen zur gesetzlichen Einlagensicherung. Wichtig zu wissen: Grund für die Zusendung ist nicht ...
[ mehr ... ]
Wie sicher ist mein Geld bei der Bank? Diese Frage stellen sich viele Kunden nicht erst seit der Diskussion um eine europäische Einlagensicherung. Mit dem ...
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission hat heute ihren Vorschlag zur europäischen Einlagensicherung veröffentlicht. Der Vorschlag sieht einen stufenweisen Aufbau der europäischen Einlagensicherung vor und soll bis 2024 vollständig ...
[ mehr ... ]
Michael Kemmer, General Manager of the Association of German Banks, on the current discussion about an EU deposit guarantee without the involvement of savings banks ...
[ mehr ... ]
Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, zur aktuellen Diskussion einer EU-Einlagensicherung ohne Sparkassen und Volksbanken.
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission hat heute bekannt gegeben, in den kommenden Wochen einen Richtlinienvorschlag für ein gemeinsames europäisches Einlagensicherungssystem zu veröffentlichen.
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht keine ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) erachtet jede Form der Europäisierung der Einlagensicherung für nicht zielführend. Eine mögliche Transferunion lehnen wir entschieden ab. Die DK unterstützt vorbehaltlos ...
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.