Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Wohin mit dem übrigen Taschengeld und mit dem Geburtstagsgeld von Oma und Opa? Banken bieten häufig Girokonten für Minderjährige, Kinder und Jugendliche, an.
[ mehr ... ]
Gemeinsam mit der Frankfurt School of Finance & Management bietet der Bankenverband Hessen vom 7. bis zum 9. Oktober zwei kostenlose Lehrerseminare an.
[ mehr ... ]
Während des Urlaubs sollten die Belege von Einkäufen oder Restaurantbesuchen gesammelt werden, wenn diese mit Karte bezahlt wurden. So gibt es zu Hause keine bösen ...
[ mehr ... ]
Die neuen 100er- und 200er-Scheine kommen in den Umlauf. Um echte von falschen Scheinen zu unterscheiden, sollten Verbraucher auf den Gesamteindruck der Banknoten achten und ...
[ mehr ... ]
Noch immer sind Frauen auf Euro-Münzen deutlich in der Minderheit. Nur vier Länder zeigen überhaupt weibliche Köpfe auf ihren Münzen; insgesamt stehen fünf Frauen-Motive 15 ...
[ mehr ... ]
Bargeldverliebte Deutsche: Acht von zehn wollen auch künftig auf Bargeld nicht verzichten. Die Abschaffung des 500-Euro-Scheins findet hingegen mehrheitliche Zustimmung. Details und weitere Daten in ...
[ mehr ... ]
In Deutschland gibt es mehr als 58.000 Geldautomaten zum Geldabheben. Im Schnitt nutzt ein Erwachsener alle 12 Tage einen Geldautomaten, um sich mit Bargeld ...
[ mehr ... ]
Aktuelle Finanz-Nachrichten – von uns für Sie ausgewählt. Heute: Warum viele Bundesbürger auf ihr Erbe verzichten würden. Außerdem: Wie halten wir Deutschen es mit dem ...
Beim Geld hört die Freundschaft auf, lautet ein oft zitiertes Sprichwort. Umso wichtiger ist es deshalb für Paare, sich Gedanken rund ums Thema Finanzen zu ...
[ mehr ... ]
Die US-Dollar-Noten zieren traditionell wichtige Männer. Die meisten von ihnen waren Präsidenten – doch nicht alle… Lesen Sie im sechsten Teil unserer Serie „Geldköpfe“, welche ...
Taschengeld bar oder aufs Kinderkonto? Sparkonten gibt es für alle Altersstufen, ein eigenes Kinderkonto frühestens ab dem siebten Lebensjahr – dann sind Kinder beschränkt geschäftsfähig.
[ mehr ... ]
Rede von Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes und Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter der Privatbank Berenberg, beim Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank.
[ mehr ... ]
Neun von zehn Bundesbürgern machen anderen an Weihnachten gerne eine Freude. Und das lassen sie sich auch etwas kosten: Das durchschnittliche Budget für Weihnachtsgeschenke liegt ...
[ mehr ... ]
Welches sind die größten deutschen Institute in Deutschland? Wie viele Menschen arbeiten im Kreditgewerbe? Wie viele Girokonten und Online-Konten gibt es? Wie hoch sind die ...
[ mehr ... ]
Tagtäglich beschäftigen wir uns mit Geld. Doch woher kommen eigentlich unsere Währungen? Eine Reise zurück ins Mittelalter zu Gulden und Cash – und mit Cash ...
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.