Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft stellt Fondsanlegern wichtige Informationen zur Verfügung, die die Vorabpauschale betreffen und nunmehr erstmals zum Tragen kommen.
[ mehr ... ]
Investmentfonds bündeln die Gelder vieler Anleger, die in Aktien, Anleihen oder andere Vermögenswerte, wie zum Beispiel Immobilien, investieren.
[ mehr ... ]
Das Jahr geht zu Ende und die Feiertage stehen bevor. Auch wenn in der Adventszeit meist wenig Zeit bleibt, ist es gerade jetzt lohnenswert, sich ...
[ mehr ... ]
Trotz der anhaltenden Nullzinspolitik nahm das Geldvermögen der Deutschen im vergangenen Jahr um rund fünf Prozent zu. Mit 5,9 Billionen Euro hatten die privaten ...
[ mehr ... ]
Mit Blick auf die Zinsen sind viele Sparer mittlerweile frustriert. Das Geld bleibt auf Konten liegen, weil es sich ja anscheinend überhaupt nicht mehr lohnt ...
[ mehr ... ]
Am 2. Februar ist Murmeltiertag. Nicht nur die Nager gelten als verschlafen, sondern auch viele Sparer – und zwar, wenn es um ihre Renditechancen geht ...
Viele Anleger parken ihr Erspartes weiterhin vor allem auf dem Girokonto, Sparkonto oder als Festgeld. Diese Anlageformen sind sofort verfügbar und gelten als sicher und ...
[ mehr ... ]
Bereits im zweiten Jahr infolge können sich Aktienanleger über zweistellige Renditen freuen. Mit extrem niedrigen Zinsen mussten sich dagegen Sparer begnügen, die auf Nummer sicher ...
[ mehr ... ]
Nicht zu Unrecht gelten die Deutschen als vorsichtig und risikoscheu, wenn es um ihre Geldanlage geht. Folge: Die Aktienkultur hierzulande ist nach wie vor unterentwickelt ...
Welcher Investmentfonds ist der beste? Wir zeigen, wie sich eine monatliche Sparrate von 100 Euro über die vergangenen 30 Jahre bei verschiedenen Fondstypen entwickelt hat.
Wer mit seinem Ersparten heute noch attraktive Renditen erwirtschaften will, muss aber eine gewisse Risikobereitschaft mitbringen und Durchhaltevermögen zeigen.
[ mehr ... ]
Viele Aktienmärkte eilen derzeit von einem Rekordstand zum nächsten. Wichtige Frage in diesem Zusammenhang: Wie werden die Veräußerungsgewinne besteuert?
[ mehr ... ]
Der zehnte Jahrestag des Ausbruchs der Finanzkrise gab Anlass zu vielen Mutmaßungen über die Widerstandsfähigkeit der deutschen und europäischen Kreditwirtschaft. Die Einschätzungen gingen zum Teil ...
Börse, Investmentfonds, gesetzliche Einlagensicherung: Viele Deutsche können mit diesen Begriffen nicht viel anfangen. Eine aktuelle Umfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich die Finanzkompetenz der Bundesbürger ...
Ab dem 1. Januar 2018 gelten völlig neue Regeln für die Besteuerung von Investmentfonds. Das System soll für Investmentfondsanbieter, Anleger und Verwaltung einfacher werden und ...
[ mehr ... ]
Mündelgeld muss grundsätzlich verzinslich und sicher angelegt werden. Doch was heißt eigentlich „sicher“? Ziel ist der Schutz des Mündels vor Vermögensverlusten.
[ mehr ... ]
Von den gestiegenen Preisen an Immobilienmärkten und Aktienbörsen kann so mancher Anleger profitieren. Häufig fallen bei einem Verkauf beträchtliche Gewinne an. Doch Achtung: Nicht immer ...
[ mehr ... ]
Die anhaltende Nullzinspolitik macht viele Bundesbürger ratlos, die für sich und ihre Familie finanziell vorsorgen wollen. Wo sind die Alternativen? Immer beliebter wird das Sparen ...
[ mehr ... ]
Über 900 Milliarden Euro haben die Deutschen in Wertpapieren angelegt – das ist eine Steigerung von rund 20 Prozent in vier Jahren (766 Milliarden Euro Ende ...
[ mehr ... ]
Trotz Niedrigzinspolitik steigt die Sparquote der privaten Haushalte in Deutschland weiter: 2015 haben die Deutschen 9,7 Prozent ihres verfügbaren Einkommens gespart. 2013 lag die ...
[ mehr ... ]
Geld anlegen und etwas Gutes tun: Dazu haben auch Privatanleger die Möglichkeit, wenn sie sich an so genannten Stiftungsfonds beteiligen. Das sind im Prinzip Investmentfonds ...
[ mehr ... ]
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.