Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Die europäischen Bankenverbände aus Dänemark, Deutschland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Polen, Slowakei und Slowenien kritisieren die hohe Regulierungsdichte im Finanzwesen, die insbesondere bei kleineren und ...
[ mehr ... ]
Gerade die kleineren Banken in Europa leiden unter komplexen Regulierungsanforderungen für den Finanzsektor und benötigen Entlastungen. Darauf weisen neun europäische Bankenverbände in einem gemeinsamen Positionspapier ...
[ mehr ... ]
Im Zuge der digitalen Transformation kooperieren Banken immer häufiger mit FinTechs. Die Zusammenarbeit vollzieht sich meist in Form von Auslagerungen (Outsourcing), welche gemäß der aufsichtlichen ...
[ mehr ... ]
„Insbesondere die kleineren Banken – aber nicht nur sie – leiden unter einem kaum zu überblickenden Regulierungsgestrüpp und einer Vielzahl an bürokratischen Auflagen. Erleichterungen sind dringend geboten ...
[ mehr ... ]
Die Hochrangige Expertengruppe für ein nachhaltiges Finanzwesen der EU-Kommission hat am 2. Februar 2018 ihren Abschlussbericht vorgelegt. Die DK sieht in der Arbeit der Expertengruppe ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Entwurf der EBA-Leitlinien zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos aus Nicht-Handelsbuch-Aktivitäten vom 31. Oktober 2017 (EBA/CP ...
[ mehr ... ]
"Wettbewerbskraft stärken, Digitalisierung vorantreiben, europäischen Zusammenhalt festigen!" Das fordert Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, Berlin, von der nächsten Bundesregierung in einem Gastbeitrag der ...
[ mehr ... ]
Die andauernden Baseler Verhandlungen dürfen nicht dazu führen, dass am Ende europäische Banken benachteiligt werden. Darauf hat der Bankenverband hingewiesen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die Neufassung des Rundschreibens 11/2011 (BA) für Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch bereits in der Entwurfsversion mit den kreditwirtschaftlichen Verbänden ...
[ mehr ... ]
"Die Wirtschafts- und die Bankenstrukturen in den EU-Ländern sind unterschiedlich. In Deutschland erfolgt die Finanzierung der mittelständisch geprägten Wirtschaft über eine sehr vielfältige Bankenlandschaft.", erklärt ...
[ mehr ... ]
"Die Wirtschafts- und die Bankenstrukturen in den EU-Ländern sind unterschiedlich. In Deutschland erfolgt die Finanzierung der mittelständisch geprägten Wirtschaft über eine sehr vielfältige Bankenlandschaft.", erklärt ...
[ mehr ... ]
Speziell die kleinen Banken, die nicht in einem Verbund organisiert sind, leiden am stärksten unter dem zeitlichen und technischen Aufwand, den die Finanzmarktregulierung mit sich ...
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt, dass das komplexe Thema der Neuausrichtung eines deutschen Risikotragfähigkeitsleitfadens seitens der Aufsicht gemeinsam mit Verbänden erörtert wurde und wird.
[ mehr ... ]
„Die Ära des Nationalismus muss in der Regulierung der Finanzmärkte zu Ende sein – trotz Trump und Brexit“, betont Bankenverbandspräsident Hans-Walter Peters mit Blick auf die ...
[ mehr ... ]
„Auch die nächste Bundesregierung muss weiter an den Rahmenbedingungen für die Finanzwirtschaft arbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken“, betonte heute in Berlin Michael Kemmer ...
[ mehr ... ]
Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf das heutige EU-Finanzminister-Treffen (ECOFIN) zu Non Performing Loans:
[ mehr ... ]
"Das Proportionalitätsprinzip soll durch abgestufte Kriterien für Institute unterschiedlicher
Größenklassen verwirklicht werden.", erklärt Dr. Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes und Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter ...
[ mehr ... ]
Christian Ossig, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bankenverbandes: Ausgangspunkt jeder aufsichtlichen Praxis ist das Regelwerk. Ein Regelwerk, das mittlerweile so komplex geworden ist, dass es dringend ...
[ mehr ... ]
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.