Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Das Jahr geht zu Ende und die Feiertage stehen bevor. Auch wenn in der Adventszeit meist wenig Zeit bleibt, ist es gerade jetzt lohnenswert, sich ...
[ mehr ... ]
Politik und wirtschaftliche Akteure sollten drei Maßgaben ins Zentrum ihres Handelns stellen, um das Spannungsverhältnis zwischen Mehrwert von Dienstleistungen und Kontrolle über die eigenen Daten ...
[ mehr ... ]
"Es gibt zu viele Institute in Deutschland. Und sie verdienen zu wenig Geld, weil der Wettbewerb hart ist", so Bankenpräsident Peters im Interview mit Zeitungen ...
[ mehr ... ]
„Schöne neue Datenwelt…“: unser heutiges Veranstaltungsmotto wird manchem unter uns als wunderbare Verheißung, für nicht wenige Bürger aber auch als unheilschwangere Bedrohung daherkommen", sagte Andreas ...
[ mehr ... ]
Mit der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) will die EU den Wettbewerb im Zahlungsverkehrsmarkt fördern. Ein wichtiges Ziel ist es, festzulegen, wie durch lizensierte Dienstleister aus dem ...
[ mehr ... ]
Die beiden Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, Andreas Krautscheid und Christian Ossig, im Interview mit der Börsen-Zeitung zu ihrer Agenda, der Diskrepanz zwischen deutschen und US-Banken und ...
[ mehr ... ]
Fragen und Antworten zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Service Directive 2, kurz PSD2) haben wir für Sie zusammengestellt.
[ mehr ... ]
Mit der europaweiten PSD2-Richtlinie gibt es neue Regeln für den Zahlungsverkehr. In Deutschland treten sie am 13. Januar 2018 in Kraft. Wir haben Antworten auf ...
Mit der Umsetzung der PSD2 zum 13. Januar 2018 erhalten Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienste (Drittdienstleister) das Recht, auf Weisung eines Kunden auf sein Zahlungskonto beim kontoführenden ...
[ mehr ... ]
„Hackathons zeigen uns in der Finanzbranche viele neue Wege auf. Und: Dabei stellen sie unter Beweis, dass keine komplexen und kostenintensiven Projekte und Abstimmungsschlaufen nötig ...
[ mehr ... ]
"Wir sind als Branche digitaler Vorreiter gewesen und sind jetzt wieder vorne dabei", sagte Andreas Krautscheid, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband deutscher Banken, Berlin, beim Parlamentarischen ...
[ mehr ... ]
Auf europäischer Ebene wird noch um die Ausgestaltung des Kontozugangs für Drittdienstleister gerungen. Dabei geht es um die entscheidende Frage, ob das eigentliche Ziel der ...
Mit der europaweiten PSD2-Richtlinie gibt es neue Regeln für den Zahlungsverkehr. In Deutschland treten sie am 13. Januar 2018 in Kraft. Wir erklären, was sich ...
In diesen Tagen bekommen Bankkunden einen Brief mit geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen für ihr Konto. Anlass sind neue, europaweit einheitliche Regeln für den Zahlungsverkehr, die ab ...
[ mehr ... ]
Am 2. Oktober 2017 wird die Berlin Group eine sechswöchige öffentliche Marktkonsultation zu ihrem NextGenPSD2-Standard für den Kontozugang „Access to Accounts“ (XS2A) starten, der es ...
[ mehr ... ]
Die Studie ordnet den Sektor Banken & Versicherungen im vorderen Mittelfeld hinter IT, Dienstleistungen und Medien bezogen auf den Digitalisierungsgrad ein.
[ mehr ... ]
Die NextGenPSD2-Initiative, eine themenbezogene Arbeitsgruppe der Berlin Group, gab heute die Erstellung eines offenen, gemeinsamen und harmonisierten europäischen Standards für Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, API ...
[ mehr ... ]
Im Januar 2018 wird die zweite EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) in Kraft treten. Nach dem Wunsch der EU-Kommission soll diese den Wettbewerb zwischen Banken und Drittdiensten an ...
[ mehr ... ]
Bankberatung per Videokonferenz im Wohnzimmer, Bezahlen im Supermarkt per Smartphone oder Online-Zinsportale, die es jedermann ermöglichen, sein Geld zu höheren Zinsen im Ausland anzulegen: Die ...
[ mehr ... ]
Andreas Krautscheid, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband deutscher Banken, Berlin, im Interview mit "bank und markt" zum Thema "Bezahlen 2020".
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie vom 17. Februar 2017 Stellung genommen. Die aufsichts- und ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat heute konkretisierende Vorschriften, sogenannte technische Regulierungsstandards (RTS), veröffentlicht. Diese bilden eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung der zweiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2 ...
[ mehr ... ]
Michael Mandel, Mitglied des Vorstands, Commerzbank AG, Vorsitzer des Bankenverbands-Ausschusses für Privat- und Geschäftskunden, im Interview mit dem Handelsblatt zu europaweiten Zahlverfahren, Plänen der EU-Kommission ...
[ mehr ... ]
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.