Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Während wir in Deutschland seit einigen Jahren Überschüsse in den staatlichen Haushalten beobachten können, steigt das Haushaltsdefizit in den USA inzwischen wieder kräftig an.
[ mehr ... ]
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland drohen an Innovationskraft zu verlieren, wenn sie nicht gezielt in die digitale Transformation investieren. Das zeigen die Ergebnisse ...
[ mehr ... ]
2.836 Schülerinnen und Schüler sind am 11. November in die Runde 2019/2020 gestartet. Das Finale der 20 besten Teams findet im März 2020 ...
[ mehr ... ]
Unternehmen aus der Volksrepublik expandieren deutlich vorsichtiger in Europa. In Deutschland sind ihre Investitionen sogar um 95 Prozent eingebrochen.
[ mehr ... ]
Während die Konjunkturaussichten vieler europäischer Staaten relativ trübe sind, boomt die Wirtschaft in Mittel- und Osteuropa. Man blickt dort auf eine ökonomisch überaus erfolgreiche Transformationsphase ...
[ mehr ... ]
Frauen sparen deutlich weniger im Monat als Männer, nichtsdestotrotz fühlt sich eine große Mehrheit von ihnen finanziell gut abgesichert. Auch bei den Anlageprodukten gibt es ...
[ mehr ... ]
Staatliche Subventionen sind auch im vergangenen Jahr reichlich geflossen. Manche Hilfen sind nötig, viele mindern aber schlicht und einfach die Wohlfahrt, findet das Institut für ...
[ mehr ... ]
Die Demografie verschärft das Wohlstandsgefälle zwischen Ost und West in Deutschland, zeigt eine Studie. Besonders wichtig sind daher Maßnahmen, die die Produktivität der Wirtschaft signifikant ...
[ mehr ... ]
Der Euro-Gipfel hat die noch nicht abgeschlossenen Reformdossiers für die Eurozone ohne neue Richtungsvorgaben wieder an die Finanzminister zurückgeschickt. Gerade beim Eurozonen-Budget sind noch einige ...
[ mehr ... ]
Noch immer überzeugt der Wirtschaftsstandort Deutschland mit vielen positiven Vorzügen. Zunehmend scheint aber die Unternehmensbesteuerung zu einem Hemmschuh zu werden.
[ mehr ... ]
Ein 20-Jahres-Vergleich zeigt, wie sehr Deutschlands wirtschaftliche Stärke auf dem Export basiert und wie viele Arbeitsplätze direkt und indirekt vom Außenhandel abhängen.
[ mehr ... ]
Die Industrieländer sind unterschiedlich gut auf die digitalen Herausforderungen für die Arbeitswelt vorbereitet, geht aus dem Qualifikationsausblick der OECD hervor. Defizite gibt es auch in ...
[ mehr ... ]
Die Zeiten, da die Staatshaushalte zuverlässig mit Steuermehreinnahmen rechnen können, sind erst einmal vorbei. Die trübere Konjunktur macht sich bemerkbar.
[ mehr ... ]
Deutschland hat beim zweiten European Money Quiz erneut den dritten Platz belegt. Europaweit beteiligten sich insgesamt gut 100.000 Schüler aus 28 Ländern an dem ...
[ mehr ... ]
2018 wurden im Handel erstmals höhere Beträge mit Karte als mit Bargeld bezahlt. Grund hierfür dürfte auch das neue kontaktlose Bezahlen sein.
[ mehr ... ]
Die EU will ihre Interessen künftig robuster gegenüber China vertreten. Beim jüngsten Gipfel einigte man sich darauf, die Verhandlungen über Investitionsabkommen voranzubringen.
[ mehr ... ]
Der IWF sieht in der wachsenden Macht großer Unternehmen, vor allem im Bereich der Informationstechnologie, immer höhere gesamtwirtschaftliche Risiken.
[ mehr ... ]
Höhere Immobilienpreise haben mit dazu beigetragen, dass das Vermögen der Deutschen im Dreijahresvergleich (2014-2017) gewachsen ist. Gegenüber anderen Industrieländern liegt Deutschland beim Medianwert allerdings im ...
[ mehr ... ]
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.