Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt: Was gehört ins Reiseportemonnaie? Ist das Auslandslimit der Karte freigeschaltet? Wie verhalte ich mich am Geldautomaten richtig? Wer die ...
[ mehr ... ]
Wo bekommt man im Winter-Urlaub mehr für sein Geld? Die Schweiz bleibt teuer. Wer es günstiger möchte, sucht sich am besten ein östliches Ski-Sportland.
[ mehr ... ]
Je nachdem, wo man seinen Urlaub in diesem Sommer verbringt, bekommt man für den Euro mehr oder auch weniger für sein Geld. Denn die Kaufkraft ...
[ mehr ... ]
Mit den Osterferien startet die Reisesaison 2018! Ganz gleich, ob in die Sonne oder vielleicht noch einmal in den Schnee – zu den Urlaubsvorbereitungen gehört auch ...
[ mehr ... ]
In Zeiten niedriger Zinsen hierzulande locken ausländische Staatspapiere teilweise mit deutlich höheren Renditen. Aber: Bonität und Währungsrisiken sollten einkalkuliert werden.
[ mehr ... ]
Wer in diesem Sommer eine USA-Reise plant, kann sich mit Blick auf die jüngste Entwicklung des Euro zum US-Dollar freuen. Schwankte der Euro im Dezember ...
[ mehr ... ]
Würde man eine kleine Umfrage unter Verbrauchern starten, wie sich der Euro seit seiner Einführung im Jahr 1999 entwickelt hat, bekäme man wahrscheinlich ganz unterschiedliche ...
[ mehr ... ]
Skifahren in der Schweiz bleibt für die deutschen Urlauber ein teurer Winterspaß. Aufgrund des starken Franken beträgt die Kaufkraft des Euro dort nur etwa 63 ...
[ mehr ... ]
Wer dieses Jahr wieder in den Winterurlaub fahren will, den wird es nicht überraschen: Günstiger wird er nicht, der Spaß im Schnee. Zumal Skifahrer in ...
[ mehr ... ]
Viele Reisende aus Deutschland stellen im Urlaub fest, dass die Ausgaben vor Ort viel höher sind als im Reisebudget geplant. Denn in einigen Ländern liegen ...
[ mehr ... ]
Viele Reisende aus Deutschland stellen im Urlaub fest, dass die Ausgaben vor Ort viel höher sind als im Reisebudget geplant. Denn in einigen Ländern liegen ...
[ mehr ... ]
Der Sommer ist eingeläutet - die Hauptreisezeit steht bevor. Und egal, ob es zur Europameisterschaft nach Frankreich oder zu den Olympischen Spielen nach Rio geht: Die ...
[ mehr ... ]
Vor ein paar Wochen hat die US-Notenbank Fed die Leitzinsen erhöht und eine Zinswende eingeleitet. Aber ist diese Zinsentscheidung gleichzeitig auch ein Signal, dass ...
[ mehr ... ]
Nach wie vor müssen Bundesbürger, die in der Schweiz Urlaub machen, tief in die Tasche greifen. Die Kaufkraft eines Euro beträgt in der Schweiz nur ...
[ mehr ... ]
Viele sitzen in Gedanken auf gepackten Koffern und glaubt man den Statistikern, sind Spanien, Italien und Österreich 2015 die beliebtesten Reiseziele. Aber auch Fernreisen liegen ...
Auch in diesem Jahr ist die Kaufkraft des Euro für deutsche Urlauber je nach Reiseland sehr unterschiedlich. So können Urlauber in Ostmitteleuropa oft von einem ...
[ mehr ... ]
Auch wenn er derzeit ein wenig schwächelt: Im Langzeitvergleich ist der Euro eine stabile Währung. Das zeigt eine Untersuchung des Bankenverbandes in Berlin. Seit seiner ...
Trotz seiner jüngsten Wechselkursschwäche hat sich der Euro seit seiner Einführung 1999 insgesamt als eine stabile Währung erwiesen. Sein Außenwert zum US-Dollar liegt heute (Stand ...
[ mehr ... ]
Wer seinen Osterurlaub in einem Nicht-Euroland, also z.B in der Schweiz, Norwegen oder Großbritannien verbringt, sollte beim Geldabheben aufpassen. Oft bieten lokale Händler und ...
Trotz mancher Skepsis bei seiner Einführung 1999 ist der Euro eine starke Währung geworden. Sein Außenwert hat seitdem deutlich zugelegt. So stieg der Wechselkurs zum ...
Der französische Staatspräsident Hollande forderte gestern in Straßburg eine aktive Wechselkurspolitik für die Euro-Zone. Dazu erklärte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes: „Die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Euro-Staaten ...
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.