Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Der Zins für „Federal Funds“ ist der Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken Zentralbankguthaben „über Nacht“ an andere Geschäftsbanken ausleihen. In den achtziger Jahren hat die Steuerung ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Zentralbank (EZB) bestimmt drei verschiedene Leitzinsen: den Zinssatz für das Hauptrefinanzierungsgeschäft, den Einlagesatz sowie den Spitzenrefinanzierungssatz.
[ mehr ... ]
Mit ihren zinspolitischen Entscheidungen steuert die Bank of England den sogenannten Repo-Satz. Dies ist der Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken gegen Hinterlegung von entsprechenden Sicherheiten Zentralbankgeld ...
[ mehr ... ]
Mithilfe des Diskontsatzes steuert die Bank of Japan (BoJ) ihre Geldpolitik und weist den Marktteilnehmern die Richtung der aktuellen Kreditpolitik. Der Zugang zu den Refinanzierungsmitteln ...
[ mehr ... ]
Im Interview mit Thilo Boss in der Super Illu vom 17. April 2019 äußert sich der Präsident des Bankenverbandes, Dr. Hans-Walter Peters, u.a. zum ...
[ mehr ... ]
Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen zieht seit Mitte 2016 wieder leicht an. Ist das die Trendwende? Die Zahlen zeigen zwar in diese Richtung, doch ein kräftiger ...
Wohneigentum ist nach einer Studie im Auftrag der ING Bank bei den europäischen Verbrauchern begehrt, viele zweifeln aber, ob sie es sich leisten können – in Deutschland ...
Nur wenige Promille Zinsen für klassische Sparkonten, 0,4% für zehnjährige Bundesanleihen. Neue Zahlen zeigen, wie schwer es ist, angesichts der Niedrigzinsen noch attraktive Renditen ...
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) will die umstrittenen Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) überprüfen la
[ mehr ... ]
Mündelgeld muss grundsätzlich verzinslich und sicher angelegt werden. Doch was heißt eigentlich „sicher“? Ziel ist der Schutz des Mündels vor Vermögensverlusten.
[ mehr ... ]
Aktien und Gold erwiesen sich im vergangenen Jahr als rentable Anlagen. Wer am ersten Handelstag 2016 deutsche Standardaktien (DAX-Werte) kaufte, konnte sein Geld bis Anfang ...
[ mehr ... ]
Der Countdown zum Jahreswechsel läuft. Und trotz des Weihnachtstrubels sollten Sie sich unbedingt ein wenig Zeit für Ihre Finanzen nehmen – zumal Sie das unter Umständen ...
[ mehr ... ]
Nachdem in den USA die Zeichen auf steigende Zinsen stehen, fragen sich viele Anleger, wie es in Deutschland weitergeht. Der Blick auf die Entwicklung zehnjähriger ...
[ mehr ... ]
Immobilien sind zurzeit nicht nur für Eigennutzer, sondern auch als Anlagemöglichkeit aufgrund der Niedrigzinsen für viele Sparer attraktiv (siehe Grafik).
[ mehr ... ]
Immobilien sind für viele Sparer auch als Geldanlage und Altersvorsorge interessant geworden. Und das liegt vor allem an den günstigen Konditionen für Baukredite. Lagen die ...
[ mehr ... ]
Mit einer ersten leichten Anhebung der Leitzinsen hat die Notenbank in den USA am vergangenen Mittwoch eine Zinswende eingeleitet. Werden US-Dollaranlagen damit attraktiver? Fragen Sie ...
[ mehr ... ]
Obwohl Anlegern aufgrund der niedrigen Zinsen seit Jahren ein kalter Wind ins Gesicht bläst, sparen sie fleißig weiter. Knapp 1,7 Milliarden Euro hatten die ...
[ mehr ... ]
In den vergangenen Jahren wehte Sparern ein kalter Wind ins Gesicht. Die Zinsen sanken auf immer neue Tiefstände. In diesem Frühjahr erreichten sie ihren bislang ...
[ mehr ... ]
Trotz der extremen Niedrigzinsphase sind die Deutschen nicht bereit, ihr Anlageverhalten zu ändern und bleiben risikoscheu: Aktien sind weiterhin wenig gefragt. Mit gut 300 Milliarden ...
[ mehr ... ]
So günstig waren Baudarlehen noch nie. Während historisch niedrige Zinsen vielen Deutschen das Sparen verleiden, können sich diejenigen freuen, die eine Immobilie kaufen wollen.
[ mehr ... ]
599,3 Milliarden Euro haben deutsche Privatanleger in Form von Spareinlagen auf ihren Konten. Und auch wenn sie dafür kaum noch Zinsen mehr bekommen, so ...
[ mehr ... ]
Anlagebetrug hat Hochkonjunktur, auch ein Grund: die extrem niedrigen Zinsen. Sie verleiten so manchen Anleger zu riskanten Geldanlagen. Konkret ist die Zahl der erfassten Betrugsdelikte ...
[ mehr ... ]
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.