Der Bundesverband der deutschen Banken vertritt als Stimme der privaten
Finanzwirtschaft die Interessen des privaten Kreditgewerbes und
vermittelt zwischen den Interessen der privaten Banken, Politik,
Verwaltung, Verbraucher und der Wirtschaft.
[ mehr ]
Die Mittlerfunktion zwischen Banken und Politik, Banken und Bankenaufsicht
sowie Banken und Gesellschaft zählt zu den Kernaufgaben des Bankenverbandes. Erfahren Sie hier mehr über die mannigfaltigen Aufgaben.
[ mehr ]
Als wirtschaftspolitischer Spitzenverband äußert sich der Bankenverband zu vielfältigen Fachthemen. Diese Stellungnahmen, Erläuterungen und Einschätzungen finden Sie hier.
[ mehr ]
Der Bundesverband deutscher Banken bietet verschiedene Services an, von Newslettern
für unterschiedliche Themen- und Zielgruppen, über einen Währungsrechner mit über
160 Währungen bis zu Vorlagen für Rahmenverträge.
[ mehr ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft appelliert gemeinsam mit dem deutschen Fondsverband BVI und dem Deutschen Derivate Verband (DDV) an die EU-Kommission, die sogenannte PRIIPs-Verordnung nachzubessern und noch in 2018 einen Gesetzentwurf vorzulegen.
[ mehr ... ]
Eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland ist unzufrieden mit der schulischen Bildung zu wirtschaftlichen Themen. Das geht aus der neuen Jugendstudie 2018 des Bankenverbands hervor.
[ mehr ... ]
War das Sparbuch, der Banksparplan oder der Bausparvertrag in der Vergangenheit das Mittel der Wahl, so müssen in Zeiten historisch niedriger Zinsen für längerfristige Anlagen mit einer positiven Rendite Alternativen her.
[ mehr ... ]
Der Sommer ist da - und damit auch die Zeit für den Jahresurlaub. Aber was tun mit Dollar, Rupien oder kroatischen Kuna, die man am Ferienende nicht ausgegeben hat? Darüber sollte man sich am besten schon vor dem Urlaub Gedanken machen.
[ mehr ... ]
Die aus der KarstadtQuelle Bank hervorgegangene VALOVIS BANK hat ihre Banklizenz zurückgegeben. Der Einlagensicherungsfonds des Bankenverbandes hatte die Bank im Jahr 2012 übernommen, um sie schonungsvoll vom Markt zu nehmen.
[ mehr ... ]
In Deutschland gibt es mehr als 58.000 Geldautomaten zum Geldabheben. Im Schnitt nutzt ein Erwachsener alle 12 Tage einen Geldautomaten, um sich mit Bargeld zu versorgen.
[ mehr ... ]
Das deutsche Bankensystem war historisch der Schlüssel zu einem soliden und diversifizierten Wirtschaftswachstum, das Großunternehmen und Mittelstand gleichermaßen in ihrer Entwicklung förderte.
[ mehr ... ]
Im Vorfeld des Treffens der europäischen Staats- und Regierungschefs haben der deutsche und der französische Bankenverband ihre Bereitschaft erklärt, die Weiterentwicklung der Europäischen Union aktiv zu begleiten.
[ mehr ... ]
Online-Banking wird in Deutschland immer beliebter: Bereits jeder zweite Bundesbürger erledigt seine Bankgeschäfte online, so das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage der GfK im Auftrag des Bankenverbands.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) nimmt zu dem heutigen Beschluss des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europäischen Parlamentes (ECON) zum sogenannten „Bankenpaket“ (CRR II / CRD V) wie folgt Stellung.
[ mehr ... ]
Je nachdem, wo man seinen Urlaub in diesem Sommer verbringt, bekommt man für den Euro mehr oder auch weniger für sein Geld. Denn die Kaufkraft des Euro ist im Ausland sehr unterschiedlich.
[ mehr ... ]
Der digitale Wandel spiegelt sich auch in der Art wider, wie die Menschen künftig bezahlen wollen. Die Deutschen Kreditwirtschaft will diesen Wandel aktiv mit gestalten.
[ mehr ... ]
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der aussichtsreichsten Technologien des digitalen Wandels. Mit ihr lassen sich mit Hilfe selbst lernender Maschinen riesige Datenbestände in Bruchteilen von Sekunden verwerten.
[ mehr ... ]
Ab dem 20. Juni 1948 – also vor bald 70 Jahren – wurde die Deutsche Mark in den drei westlichen Besatzungszonen sowie wenige Tage später in West-Berlin erstmals als Bargeld ausgegeben.
[ mehr ... ]
Die amerikanische Notenbank US Federal Reserve hat bürokratische Erleichterungen zur sogenannten „Volcker Rule“ vorgeschlagen, die den Eigenhandel von Banken regelt.
[ mehr ... ]
Trotz der anhaltenden Nullzinspolitik nahm das Geldvermögen der Deutschen im vergangenen Jahr um rund fünf Prozent zu. Mit 5,9 Billionen Euro hatten die privaten Haushalte in Deutschland Ende 2017 so viel auf der hohen Kante wie nie zuvor.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hält die in der CRR II nun vorgesehene Umsetzung der neuen Baseler Marktrisikoregeln (Fundamental Review of the Trading Book – FRTB) für nicht zielführend.
[ mehr ... ]
Im Zuge ihres Aktionsplanes für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft hat die Europäische Kommission heute erste konkrete Vorschläge präsentiert.
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat heute ein Konzept für die Verbriefung von Staatsanleihen vorgestellt. Damit sollen jene Risiken im europäischen Bankensektor reduziert werden.
[ mehr ... ]
Die Digitalisierung erzeugt eine Vielfalt von Daten, die Banken wie FinTechs im Interesse ihrer Kunden nutzen wollen. Dazu legte der Bankenverband heute ein Positionspapier vor.
[ mehr ... ]
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht empfehlenswert, mit der gesamten Urlaubskasse in der Tasche zu reisen. Etwas Bargeld sollte man aber dabei haben. In der Regel ist es am günstigsten, die Landeswährung direkt am Geldautomaten im Urlaubsland zu besorgen.
[ mehr ... ]
Am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Viele Unternehmen schreiben daher derzeit ihre Kunden per E-Mail an, um sie über die Datenschutznovelle zu informieren. Aber Vorsicht: Auf diesen Zug springen aktuell auch Betrüger auf.
[ mehr ... ]
Diese Webseite nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.