Die Europäische Zentralbank muss ihre geldpolitischen Exzesse beenden – und zwar schneller und konsequenter, als bislang angekündigt“, sagte Peters anlässlich der Vorstandssitzung des Verbandes in Frankfurt.
[ mehr ... ]
Der Vorstand des Bundesverbands deutscher Banken hat auf seiner heutigen Sitzung in Frankfurt der mit allen Beteiligten ausgehandelten Regelung für den Übergang der HSH Nordbank aus der Institutssicherung in den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken zugestimmt.
[ mehr ... ]
Die deutschen Kreditinstitute haben sich im Stresstest der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) insgesamt als robust und hinreichend widerstandsfähig erwiesen. Das erklären die in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) zusammengeschlossenen Verbände mit Blick auf die nun vorliegenden Ergebnisse.
[ mehr ... ]
„Zum Schutz vor internationalen Cyberattacken brauchen wir ein gemeinsames Bekenntnis der Staatengemeinschaft, um Angriffe zu ächten und gegebenenfalls mit Sanktionen zu belegen“ forderte Andreas Krautscheid.
[ mehr ... ]
Bankenpräsident Peters forderte anlässlich der Jahrestagung von IWF und Weltbank mehr Initiativen für einen starken und wettbewerbsfähigen europäischen Finanzmarkt.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) bekräftigt die Bedeutung des Nationalen Normenkontrollrats (NKR), um Kostenbelastungen der Wirtschaft zu reduzieren und Folgenabschätzungen zu verbessern.
[ mehr ... ]
Wer ein Konto eröffnen will, hat die Qual der Wahl: Konditionen und Entgelte etwa für Kontoführung, Zahlungsaufträge oder Bargeldabhebungen sind oft unterschiedlich. Man kann schnell den Überblick verlieren.
[ mehr ... ]
Die Aareal Bank Gruppe wird neuer Eigentümer der Düsseldorfer Hypothekenbank AG. Der Einlagensicherungsfonds des Bankenverbandes hatte die Bank im Jahr 2015 übernommen, um den deutschen Finanzplatz vor Schaden zu bewahren.
[ mehr ... ]
Die Bauzinsen sind auf einem historischen Tiefstand. Das ist nicht nur gut für Einsteiger, auch Bankkunden, die bereits eine langfristige Baufinanzierung abgeschlossen haben, können davon profitieren.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft appelliert gemeinsam mit dem deutschen Fondsverband BVI und dem Deutschen Derivate Verband (DDV) an die EU-Kommission, die sogenannte PRIIPs-Verordnung nachzubessern und noch in 2018 einen Gesetzentwurf vorzulegen.
[ mehr ... ]
Eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland ist unzufrieden mit der schulischen Bildung zu wirtschaftlichen Themen. Das geht aus der neuen Jugendstudie 2018 des Bankenverbands hervor.
[ mehr ... ]
Die Deutschen reisen gerne. Aber was tun mit Dollar, Rupien oder kroatischen Kuna, die man am Ferienende nicht ausgegeben hat? Darüber sollte man sich am besten schon vor dem Urlaub Gedanken machen.
[ mehr ... ]
Die aus der KarstadtQuelle Bank hervorgegangene VALOVIS BANK hat ihre Banklizenz zurückgegeben. Der Einlagensicherungsfonds des Bankenverbandes hatte die Bank im Jahr 2012 übernommen, um sie schonungsvoll vom Markt zu nehmen.
[ mehr ... ]
In Deutschland gibt es mehr als 58.000 Geldautomaten zum Geldabheben. Im Schnitt nutzt ein Erwachsener alle 12 Tage einen Geldautomaten, um sich mit Bargeld zu versorgen.
[ mehr ... ]
Das deutsche Bankensystem war historisch der Schlüssel zu einem soliden und diversifizierten Wirtschaftswachstum, das Großunternehmen und Mittelstand gleichermaßen in ihrer Entwicklung förderte.
[ mehr ... ]
Im Vorfeld des Treffens der europäischen Staats- und Regierungschefs haben der deutsche und der französische Bankenverband ihre Bereitschaft erklärt, die Weiterentwicklung der Europäischen Union aktiv zu begleiten.
[ mehr ... ]
Online-Banking wird in Deutschland immer beliebter: Bereits jeder zweite Bundesbürger erledigt seine Bankgeschäfte online, so das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage der GfK im Auftrag des Bankenverbands.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) nimmt zu dem heutigen Beschluss des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europäischen Parlamentes (ECON) zum sogenannten „Bankenpaket“ (CRR II / CRD V) wie folgt Stellung.
[ mehr ... ]
Je nachdem, wo man seinen Urlaub in diesem Sommer verbringt, bekommt man für den Euro mehr oder auch weniger für sein Geld. Denn die Kaufkraft des Euro ist im Ausland sehr unterschiedlich.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.