FAQ
Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Anfragen an den Bankenverband. Wählen Sie einfach den Themenbereich aus, der Ihre Frage umfasst. Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Anfragen an den Bankenverband. Wählen Sie einfach den Themenbereich aus, der Ihre Frage umfasst.
Brexit
Aktuelle Fragen und Antworten
Was bedeutet der Ausgang des Referendums über den Brexit für mein Geld? Wenn ich in Aktien/Aktienfonds angelegt haben? Was bedeutet das für meine Kredite? Steigen jetzt die Zinsen wieder? Wenn ich ein Fremdwährungskonto haben? ... Antworten auf diese Fragen finden Sie hier
Geld/Finanzen
Konto/Karte
Ich bekomme kein Konto bei einer Bank, was kann ich tun?
Wer hat Anspruch auf Eröffnung eines Basiskontos?
Jeder Verbraucher, mit rechtmäßigem Aufenthalt in der Europäischen Union (einschließlich Personen ohne festen Wohnsitz und Asylsuchende sowie Personen ohne Aufenthaltstitel, die aber aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht abgeschoben werden können), hat Anspruch darauf, ein Basiskonto in Form eines Einzelkontos eröffnet zu bekommen.
Keinen Anspruch auf ein Basiskonto haben u.a. Verbraucher, die bereits über ein - tatsächlich nutzbares - Zahlungskonto bei einem Kreditinstitut in Deutschland verfügen. Eine tatsächliche Nutzungsmöglichkeit ist gegeben, wenn das Zahlungskonto als Pfändungsschutzkonto geführt wird oder eine Umwandlung des bestehenden Zahlungskontos in ein Pfändungsschutzkonto möglich ist. Hat der Verbraucher bereits ein Zahlungskonto, kann sein Antrag auf ein Basiskonto wegen fehlender Bedürftigkeit abgelehnt werden.
Ich habe Probleme mit meiner Bank – wo kann ich mich beschweren?
Probleme mit einer Auslandsüberweisung – wo kann ich mich beschweren?
Wenn es sich bei dem betroffenen Kreditinstitut um eines der Mitgliedsinstitute des Bankenverbandes handelt (bankenverband.de/mitglieder), kann die Kundenbeschwerdestelle angefragt werden. Hier bekommen Sie Hilfe auch bei der Suche nach der zuständigen ausländischen Beschwerdestelle, wenn Sie ein Problem mit einem ausländischen Kreditinstitut handelt.
Bei Problemen mit einer Bank in einem anderen europäischen Land gibt das FIN-NET Informationen über mögliche Ansprechpartner. FIN-NET ist ein von der Europäischen Kommission initiiertes Network, das anerkannte Schlichtungseinrichtungen im Finanzdienstleistungsbereich in der EU untereinander vernetzt. Informationen hierzu finden Sie unter http://ec.europa.eu/internal_market/fin-net/index_de.htm
Hier bekommen Sie auch Hilfe bei der Suche nach der zuständigen Beschwerdestelle, falls Sie ein Problem mit einem ausländischen Kreditinstitut haben.
Wie kann ich Geld am günstigsten ins Ausland überweisen?
Die IBAN und BIC des eigenen Kontos bekommt ein Kunde von seiner Bank und kann sie seinem Kontoauszug entnehmen. Die Angaben, die den Zahlungsempfänger betreffen, erhält man ausschließlich von diesem selbst. So sind IBAN und BIC des Empfängers in der Regel auf der Rechnung oder dem Briefbogen zu finden.
Währungen/Kurse/Geldtausch/Münzen
Ausländische Münzen – was mache ich damit?
Banknoten aus Ländern der Währungsunion – wo kann ich die noch umtauschen?
» http://www.bundesbank.de/bargeld/bargeld_faq_eurobanknoten.php#umtauschfrist
Bargeld oder Karten – was gehört in meine Reisekasse?
Geldautomaten im Ausland – was kostet die Nutzung?
Einige Kreditinstitute haben sich mit Kooperationspartnern zusammengeschlossen, so dass ihre Kunden bei diesen auch im Ausland kostenlos am Geldautomaten abheben können. Kunden sollten sich vor Antritt der Reise bei ihrer Bank erkundigen, ob es solche Angebote gibt.
Geldautomaten im Ausland – wo finde ich die?
Geldautomaten-Suche
» Mastercard
» American Express
» Visa
» Diners Club
Hat meine Bank das ausländische Geld jederzeit vorrätig?
Ist es besser in Deutschland oder im Urlaubsland Geld zu tauschen?
Meine Karte wurde gestohlen – was mache ich nun?
Wechselkurse aus vergangenen Jahren – gibt es darüber Angaben?
» http://www.bundesbank.de
Wo gibt es offizielle Angaben zu aktuellen Wechselkursen?
» http://www.ecb.de
» http://www.bundesbank.de
Wo kann ich Geld zu den im Währungsrechner angegebenen Kursen tauschen?
Beim einzelnen Umtausch in der Praxis können die Preise für den An- und Verkauf von Währungen mehr oder weniger deutlich von diesen Kursen abweichen - je nach Land, Kreditinstitut oder Wechselstube und auch Zahlungsmethode.
Obwohl die genutzten Quellen als zuverlässig einzustufen sind, kann der Bankenverband keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der im Rahmen der Internetseite zum Abruf bereitgehaltenen und angezeigten Kursinformationen sowie sonstiger Inhalte und behält sich vor, jederzeit Änderungen vorzunehmen. Die zur Verfügung gestellten Informationen sind allgemeiner Natur und wenden sich nicht an einen bestimmten Personenkreis.
Wo kann ich Goldmünzen kaufen?
Wo kann ich noch alte DM-Noten umtauschen?
» http://www.bundesbank.de
» http://www.bundesbank.de
Daten/Statistik
Wo finde ich Datenmaterial?
Für Recherchen empfehlen wir unseren Statistik-Service, die Dokumentation unserer Umfragen, unsere Studien und Broschüren (vor allem die "Bankenberichte" sowie die Reihen „Daten, Fakten, Argumente" und „Argumente zum Finanzmarkt") :» Statistik-Service
» Umfrage-Ergebnisse
» Broschüren
Nützliche Informationen bietet Ihnen auch die vom Bankenverband herausgegebene Zeitschrift „Die Bank". In der Online-Ausgabe finden Sie zudem eine umfangreiche Recherchehilfe.
» Zeitschrift Die Bank online
Geschäftsstelle Ombudsmann der privaten Banken
Informationen zur Geschäftsstelle des Omdudsmanns der privaten Banken finden Sie hier.
Einlagensicherung
Sonstiges
Aktuelle Publikationen des Verbandes – wo finde ich die?
Die Publikationen können Sie bestellen oder als PDF abrufen unter
» Broschüren
Haben Sie Werbeartikel?
Nein, der Bankenverband verfügt nicht über Werbeartikel, die er für Veranstaltungen oder zu anderen Zwecken zur Verfügung stellen könnte.
Informationen zu Tarifverträgen, Arbeitsrecht und Berufsbildung bei Banken – wo finde ich die?
Der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (http://www.agvbanken.de) bietet auf seiner Internetseite Statistiken und Informationen rund am die Themen Beschäftigung, Tarifverhandlungen, Arbeitsrecht sowie Aus- und Weiterbildung im privaten Bankgewerbe.
Können Sie mir eine Rechtsauskunft geben?
Dem Bankenverband ist es aus rechtlichen Gründen und mit Rücksicht auf seine satzungsmäßigen Aufgaben nicht möglich, Dritten gegenüber rechtsberatend tätig zu werden.
Tritt der Bankenverband auch als Sponsor auf?
Leider besteht für uns als Verband keine Möglichkeit der finanziellen Unterstützung, da in unserem Etat keine Mittel für die Finanzierung sozialer, ökologischer oder kultureller Projekte vorgesehen sind. Im Rahmen der Aufgabenteilung mit unseren Mitgliedsinstituten, den privaten Banken, sind wir gehalten, uns auf die Wahrnehmung unserer satzungsgemäßen Aufgaben zu konzentrieren.
Wo bekomme ich Informationen zu Diplom- oder Studienarbeiten?
In den „Bankenberichten“, der Reihe „Daten, Fakten, Argumente“ und den „Argumenten zum Finanzmarkt“ finden Sie zahlreiche Hinweise für Diplom- oder Studienarbeiten.
Nützliche Informationen bietet Ihnen auch unsere Zeitschrift „Die Bank“. In der Online-Ausgabe finden Sie zudem eine umfangreiche Recherchehilfe.
Wo finde ich die Adressen deutscher Banken?
Alle Adressen unserer Mitgliedsinstitute finden Sie unter
Wo finde ich Statistiken des Bundesverbandes deutscher Banken?
Bitte klicken Sie auf das Thema Ihrer Wahl:
» Banken
» Finanzmärkte
» Volkswirtschaft
» Umfragen