

Geld im Unterricht
Willkommen beim Unterrichtspaket „Geld im Unterricht“! Hier finden Sie alles, um den Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu vermitteln und Ihren Unterricht wirtschaftsnah und anwendungsorientiert zu gestalten. In sechs Kapiteln stehen Ihnen 219 Arbeitsblätter, 50 interaktive Übungen (teilweise mit Podcast) und Tipps für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung.

Umgang mit Geld
Es ist wichtig, dass Jugendliche schon frühzeitig den richtigen Umgang mit Geld erproben, um so eine gute Grundlage für ihr späteres Leben zu schaffen. Das Kapitel greift Themen wie das Erstellen eines eigenen Haushaltsplans, das Einschätzen und Hinterfragen des eigenen Kaufverhaltens oder die Suche nach passenden Nebenjobs auf. Klicken Sie auf die Unterkapitel:

Geld und Geschichte
Das Thema „Geld + Geschichte“ gliedert sich in unten stehende drei Rubriken. Neben den Unterrichtsmaterialien zum Download findet sich jeweils auch eine kleine Online-Mediathek.

Konto und Karte
Das Thema „Konto + Karte“ gliedert sich in folgende vier Rubriken. Unter Basiswissen finden sich jeweils Hintergrundinformationen, neben den Unterrichtsmaterialien auch eine kleine Online-Mediathek.

Sparen und Anlegen
Das Kapitel „Sparen + Anlegen“ gliedert sich in die unten stehenden vier Rubriken: Anlageentscheidung, Geldanlage auf Bankkonten, Geldanlage in Wertpapieren sowie Abgeltungsteuer und vermögenswirksame Leistungen.

Kredite und Finanzierung
Das Kapitel „Kredite + Finanzierung“ gliedert sich in die unten stehenden drei Rubriken: Kreditwissen, Kreditarten und Schulden.

Rente und Vorsorge
Das Thema „Rente und Vorsorge“ gliedert sich in folgende vier Rubriken. Unter Basiswissen finden sich jeweils Hintergrundinformationen, neben den Unterrichtsmaterialien auch eine kleine Online-Mediathek.
Materialien für den Unterricht
Vor diesem Hintergrund hat der Bankenverband Sachinformationen und Arbeitsblätter rund um das Thema Geld für die Verwendung im Unterricht erarbeitet.
Passend zu den Lehrplaninhalten der Sekundarstufe I geht es u. a. um das Führen eines Girokontos, Anwendungsbeispiele zum Zahlungsverkehr und wesentliche Merkmale verschiedener Bankkarten. Beim Thema Geld sparen und anlegen werden zu Beginn Sparmotive und Anlageziele erläutert, Zinsen berechnet und sodann grundlegende Spar- und Anlageformen vorgestellt – unterschieden nach Bankeinlagen (Tagesgeld, Festgeld) und Wertpapieren (Anleihen, Aktien, Fonds). Abschließend weisen die Abgeltungsteuer und vermögenswirksame Leistungen auf Themen hin, die für Jugendliche beim Einstieg in den Beruf relevant werden können.
Hinweise zur Verwendung der Unterlagen
Zu jedem Thema gibt es für Lehrerinnen und Lehrer Hintergrundinformationen (Basiswissen). Für den Einstieg in ein Kapitel wird außerdem eine kleine Mediathek angeboten: O-Töne, Erklärfilme und Grafiken aus der Jugendstudie des Bankenverbandes können als Ausgangspunkt für eine Diskussion zum Thema dienen und lassen sich direkt aus dem Portal aufrufen/abspielen.
Ob für die Vertretungsstunde oder eine gesamte Unterrichtsreihe: Die Unterlagen sind thematisch klar strukturiert und die Schüleraufgaben lassen sich sowohl „kurz und bündig“ diskutieren als auch anhand von Aufgaben und Rätseln über einen längeren Zeitraum vertiefend bearbeiten.
Dabei sind die Materialien so konzipiert, dass alle Kriterien für die Bildung von Kernkompetenzen nach heutigen Standards berücksichtigt werden. So fördern die Arbeitsblätter
Ob für die Vertretungsstunde oder eine gesamte Unterrichtsreihe: Die Unterlagen sind thematisch klar strukturiert und die Schüleraufgaben lassen sich sowohl „kurz und bündig“ diskutieren als auch anhand von Aufgaben und Rätseln über einen längeren Zeitraum vertiefend bearbeiten.
Dabei sind die Materialien so konzipiert, dass alle Kriterien für die Bildung von Kernkompetenzen nach heutigen Standards berücksichtigt werden. So fördern die Arbeitsblätter
- Sachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Urteilskompetenz und
- Handlungskompetenz.
- Hinweise zum Einsatz im Unterricht in Bezug auf die Jahrgangsstufe/Klasse und die Kernthemen
- eine Übersicht aller Aufgaben und deren Zugehörigkeit zu den Inhaltsfeldern
- die benötigte Dauer zum Einsatz der Materialien
- Lernziele und der geplante Kompetenzerwerb
- eine grobe Unterrichtsskizze mit Anregungen