(von italienisch „giro“ = Kreis, Umlauf)
Das Girokonto kann der Verbraucher bei der Bank seiner
Wahl eröffnen. Gegen Vorlage des Personalausweises oder
Reisepasses unterschreibt er den Antrag und die allgemeinen
Geschäftsbedingungen. Wie viel das Führen eines
Girokontos kostet, steht im Preis- und Leistungsverzeichnis
der Bank.
Viele Banken bieten spezielle Girokonten
für Jugendliche an. Diese sind meist
gratis.
-
Jugendliche unter 18 Jahren sind
nur beschränkt geschäftsfähig und
können das Konto daher nur im
Beisein der Eltern, unter Vorlage
eines Ausweises und mit
Unterschrift der Eltern
eröffnen.
-
Auch dürfen Jugendliche nur
so lange über das Girokonto
verfügen, wie Guthaben vorhanden
ist. Ist kein Geld auf dem Konto,
bekommen sie weder Bargeld am
Automaten, noch können sie mit der
Kundenkarte einkaufen.
-
Einen Dispositionskredit, also die
Erlaubnis das Konto gegen Gebühr
zu überziehen, erhalten Minderjährige
nicht.
TIPP 1: Bankgeschäfte online erledigen, das spart Zeit.
TIPP 2: Bankgeschäfte mithilfe des Smartphones erledigen.
TIPP 3: Ein Girokonto zu eröffnen kann sich lohnen! Für Schüler, Azubis und Studierende ist das bei den meisten Banken kostenfrei.
TIPP 4: Niemals die PIN gemeinsam mit der Bankkarte aufbewahren. Die PIN darf auch nicht verschlüsselt im Handy gespeichert werden.