Shopping anno dazumal


Vervollständige die Übersicht mit den Begriffen aus der Lösungsbox. Überprüfe deine Kärtchenanordnung, indem du anschließend auf Lösung klickst.
Unterstützend kannst du den Informationstext (Button „Tauschmittel“) hinzuziehen. Er enthält wissenswerte Informationen.
Ob deine Anordnung richtig ist, findest du heraus, indem du auf prüfen klickst.
Schon etwa 2 Mio. Jahre v. Chr. (in der Steinzeit) beginnen Jäger und Sammler zu tauschen (Naturaltausch). Sie tauschen z. B. Fleisch, Fische, Felle, Salz, Speerspitzen, Kräuter, Beeren oder Felle.
Mit der Sesshaftigkeit der Menschen in der Mittel- und Jungsteinzeit lernen die Menschen, Getreide anzubauen und Vieh zu halten. Sie bauen Häuser und Dörfer entstehen. Das beginnt ca. 3 000 Jahre v. Chr.
Etwa 1 000 Jahre später (also 2 000 Jahre v. Chr.) nimmt die Arbeitsteilung deutlich zu: Manche Menschen können besser Häuser bauen als jagen, andere können besser Felle gerben als Getreide anbauen. Es ist zu dieser Zeit nicht leicht, den richtigen Tauschpartner zu finden. Außerdem muss zu jedem Tauschhandel der Fischer seinen Fang, der Bauer sein Getreide und der Jäger sein Vieh transportieren. Als sehr praktisch erwies sich daher die Einführung von kleinen oder leichten Waren als Zahlungsmittel: Man bekam im Tausch für das eigene Angebot zum Beispiel Kaurischnecken, Felle, Reis, Tee oder Pfeffer. Dieses sogenannte Warengeld (auch Naturalgeld genannt) konnte man später wieder gegen andere (größere) Waren tauschen.
Mit Hack- und Wägegeld konnte man etwa 1 200 Jahre v. Chr. in Mitteleuropa auf dem Markt bezahlen. Dabei wurde von Gold-, Silber- oder Kupferbarren ein Stück abgehackt und gewogen, um den genauen Wert zu ermitteln.
Du hast alles richtig gemacht.
Du hast die Übung noch nicht vollständig richtig bearbeitet.
Überarbeite bzw. ergänze deine Anordnung und prüfe erneut.
Weiter geht’s!
Konzeption, Realisation, Grafik: Hagemann & Partner Bildungsmedien Verlagsges. mbH; Texte: MIC gGmbH, Hagemann Bildungsmedien; Figuren: YAEZ GmbH; Grafik: Freepik (freepik, macrovector)
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Ich stimme zu Auswahl anpassen Nur notwendige Cookies akzeptierenDiese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.
Auswahl speichernCookie Einstellungen