Wasserzeichen
CloudDigitalisierung

Cloud Computing bei Banken

20.08.2020Artikel
Simon Zieglgruber
background
hero

Die Cloud - technologische Grundlage der digitalen Zukunft
Weiterentwicklung in der Bank-IT
Cloud-Services im Überblick
Wie wirkt sich Cloud Computing auf die Banken aus?
Position des Bankenverbandes zu Cloud Computing


Die Cloud - technologische Grundlage der digitalen Zukunft

Die Gestaltung der digitalen Zukunft steht inzwischen auf den Agenden vieler Akteure ganz weit oben. Die EU-Kommission formuliert in ihrer Digitalstrategie den Anspruch, Europa auf diesem Gebiet zu einem globalen Vorreiter zu entwickeln und den Nutzen digitaler Technologien zum Wohl der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Seit Jahren bereits ist die Digitalisierung auch ein Schwerpunktthema, dem sich der Bankenverband im Kontext zahlreicher Initiativen, Projekte, Veranstaltungen und Veröffentlichungen widmet. Dabei spielte und spielt die Cloud als wesentliche technologische Grundlage der digitalen Zukunft immer wieder eine wichtige Rolle. Schließlich hat der Einsatz von Cloud Services in den letzten Jahren stark zugenommen und auch für die kommenden Jahre wird ein Anhalten dieses Trends prognostiziert (siehe Abbildung). Wir engagieren uns als Bankenverband gemeinsam mit unseren Mitgliedern aktiv im Rahmen von Cloud-Initiativen auf europäischer Ebene, so zum Beispiel beim EBF Cloud Banking Forum. In Zusammenarbeit mit Cloud-Anbietern tauschen wir uns industrieübergreifend mit anderen Unternehmen, aber auch mit der Politik und Regulatoren aus. Dabei sprechen wir uns – ohne konkrete Einzelanwendungen zu bevorzugen – für eine verantwortungsbewusste und technologieneutrale Verwendung von Cloud-Lösungen aus. Denn in ihnen liegen viele Chancen, durch leistungsstärkere Applikationen zu neuen Produkten und effizienteren Lösungen zu kommen. Natürlich diskutieren wir die Auswirkungen auch mit Blick auf mögliche Risiken und versuchen sie zum einen transparent zu machen, zum anderen auch potenzielle Lösungen aufzuzeigen.

Weiterentwicklung in der Bank-IT

Der Einsatz von Cloud Computing bietet Banken neue Möglichkeiten zur Erschließung innovativer Geschäftsmodelle und zur effizienteren Gestaltung von Arbeitsprozessen. Angesichts des immer schnelleren Wandels von Branchen und Kundenbedürfnissen ist eine flexible und leistungsfähige IT-Infrastruktur essenziell. Sie bildet die technische Grundlage für Innovationen und sollte bedarfsabhängig zur Verfügung stehen. Meist ergibt sich im Zielbild der IT-Architektur eines Unternehmens ein hybrider Mix aus traditionellen IT-Systemen und Cloud-Anwendungen. Die gezielte Migration der Bankinfrastruktur von lokalen Systemen in die Cloud ist dabei ein wichtiger Baustein, die Wettbewerbsfähigkeit der Bank der Zukunft zu sichern.

Cloud-Services im Überblick

Viele Banken setzen heute bereits Public Cloud ein, d.h. die Nutzung von Speicher- und Rechenkapazitäten in Rechenzentren von Cloud-Dienste-Anbietern. Daneben existieren – je nach Art und Tragweite der Auslagerung – eine Reihe von Differenzierungen: von flexiblen Speicherkapazitäten (IaaS) über die Verwendung von Plattformdiensten (PaaS), die Nutzung von Tools zur Analyse von großen Datenmengen in der Cloud bis hin zu komplett aus der Cloud heraus ausgeführter Software (SaaS) (siehe Abbildung). Der Begriff Multi-Cloud bezeichnet darüber hinaus den Prozess, bei dem die automatisierte und verteilte Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter im Hintergrund abläuft, um deren Angebote möglichst effizient nutzen zu können.

Wie wirkt sich Cloud Computing auf die Banken aus?

Der Einsatz von Cloud-Technologie in Banken wirkt sich nicht nur in Gestalt von Veränderungen der Bank-IT aus, sondern hat Auswirkungen auf die gesamte Organisation, ihre Abläufe und Prozesse. Die erhöhte Agilität und Skalierbarkeit verbessert die Markteintrittsgeschwindigkeit („Time-to-Market“) von Apps und IT-getriebenen Bankprodukten. Daneben dient die Cloud als technologische Grundlage für viele Big-Data Analysen oder den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Diese macht eine effizientere Nutzung von Ressourcen möglich, da zusätzliche Rechenkapazitäten für Spitzenlasten meist nicht mehr lokal vorgehalten werden müssen. Die Reduzierung lokaler Rechenkapazitäten führt ebenfalls zu einer geringeren Kapitalbindung. Denn im Gegensatz zu hohen Investitionen in lokale IT-Systeme mit hoher Kapitalbindung wird Cloud Computing über laufende Betriebskosten getragen. Die Anbieter der Cloud Services stehen dabei mit ihren Rechenzentren ebenfalls für eine hohe IT-Professionalisierung und standardisierte Betriebsabläufe. Die Nutzung großer internationaler Cloudanbieter und Rechenzentren in anderen Jurisdiktionen können jedoch auch neue Fragestellungen im Bereich Datenschutz aufwerfen.

Position des Bankenverbandes zu Cloud Computing

Nach Auffassung des Bankenverbands ist die heutige Regulierung noch nicht ausreichend auf den umfassenden Cloud-Einsatz bei Banken ausgelegt. Um das zu ändern, sind aus unserer Sicht insbesondere folgende Anpassungen notwendig:

  • Die Regulierung von Cloud-Auslagerungen sollte auf Grundlage eines risiko-basierten Ansatzes erfolgen.
  • Die Anforderungen für das Reporting an Aufsichtsbehörden sowie an Exit-Strategien müssen europaweit klar und einheitlich sein.
  • Für eine entsprechende Rechtssicherheit bei der Datenverarbeitung im Drittstaat sind weitere Instrumente und Leitlinien des EU-Gesetzgebers notwendig.

Das ausführliche Positionspapier des Bankenverbandes zum Thema „Handlungsfelder für eine bessere Nutzung der Cloud-Technologie“ finden Sie hier