Europas Verantwortung für eine starke Wirtschaft
Das gesamtwirtschaftliche Wachstum in Deutschland konnte in den ersten drei Monaten des Jahres 2019 um 0,4 % zulegen und stand auf einer breiten Basis. Die Aussichten für das Gesamtjahr liegen angesichts der globalen Handelskonflikte trotzdem nur bei 0,75 %. Das insgesamt an Unternehmen ausgereichte Kreditvolumen wuchs nominell gegenüber dem Vorquartal um 2,2 %, gegenüber dem Vorjahr um 5,2 %.
Im Lichte der Ergebnisse der Europawahlen und mit Blick nach vorn stellen sich große Herausforderungen für die deutsche und europäische Wirtschaft: Die Umsetzung von Basel IV in europäisches Recht steht bevor, die neuen Regeln bedeuten eine empfindliche Mehrbelastung für europäische und insbesondere deutsche Banken – mit spürbaren Effekten für die Unternehmensfinanzierung. Um im globalen Wettbewerb der großen Wirtschaftsräume die eigene Wirtschaft zu schützen, muss sich die EU neu aufstellen und ihre Machtposition im globalen Finanzsystem deutlich stärken. Auch weitere Fortschritte im EU-Finanzbinnenmarkt sind wichtig, etwa einheitliche Regelungen zum KYC-Onboarding.