DE | EN
  • Landesverbände
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Bankenverband Mitte
  • Bankenverband Nord
  • Nordrhein-Westfalen
  • Ostdeutscher Bankenverband
  • Schleswig-Holstein
  • weitere Webseiten
  • Schulbanker
  • Jugend und Wirtschaft
  • Entschädigungseinrichtung
  • Einlagensicherungsfonds
  • Bankenombudsmann
  • Über uns
    • Über uns

      • Organigramm

      • Satzung und Compliance

      • Services für unsere Mitglieder

      • Zusammenarbeit mit anderen

      • Veranstaltungen

      • Unsere Mitglieder

      • Stellenangebote

      • Historie

  • Blog
    • Blog

      • Alle Blogbeiträge

      • Mobile Banking

      • Kinder und Geld

      • Debit- und Kreditkarten

      • Rund ums Konto

      • Weihnachten

      • Kryptowährung

      • Bargeldloser Zahlungsverkehr

      • Kontoauszüge

      • Reise und Geld

  • Themen
    • Themen

      • Digitalisierung

      • Konjunktur und Wirtschaft

      • Verbraucher

      • Bankenaufsicht und Bilanzierung

      • Steuern

      • Zahlungsverkehr

      • Nachhaltigkeit

      • Unternehmensfinanzierung

      • Recht

      • Sicherheit beim Banking

  • Presse
  • Weitere Angebote
    • Weitere Angebote

      • Finanzbildung und SchulBank

      • Umfragen und Daten zu Banken

      • Banken als Arbeitgeber

      • Ombudsleute

      • Stellungnahmen

      • AGB-Banken

      • Auslegungs- und Anwendungshinweise

      • Rahmenverträge und Musterbedingungen

      • Einlagensicherung

      • Währungsrechner

      • Newsletter

  •   Suche
  • Über uns
    • Organigramm
    • Blog
    • Satzung und Compliance
    • Unsere Mitglieder
    • Services für unsere Mitglieder
    • Stellenangebote
    • Zusammenarbeit mit anderen
    • Historie
    • Veranstaltungen
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Zahlungsverkehr
    • Konjunktur und Wirtschaft
    • Nachhaltigkeit
    • Verbraucher
    • Unternehmensfinanzierung
    • Bankenaufsicht und Bilanzierung
    • Recht
    • Steuern
    • Sicherheit beim Banking
  • Presse
  • Blog
    • Alle Blogbeiträge
    • Weihnachten
    • Mobile Banking
    • Kryptowährung
    • Kinder und Geld
    • Bargeldloser Zahlungsverkehr
    • Debit- und Kreditkarten
    • Kontoauszüge
    • Rund ums Konto
    • Reise und Geld
  • Weitere Angebote
    • Finanzbildung und SchulBank
    • Auslegungs- und Anwendungshinweise
    • Rahmenverträge und Musterbedingungen
    • Umfragen und Daten zu Banken
    • Einlagensicherung
    • Banken als Arbeitgeber
    • Währungsrechner
    • Newsletter
    • Ombudsleute
    • Stellungnahmen
    • AGB-Banken
  • Landesverbände
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Schleswig-Holstein
    • Ostdeutscher Bankenverband
  • Weitere Webseiten
    • Schulbanker
    • Jugend und Wirtschaft
    • Entschädigungseinrichtung der deutschen Banken
    • Einlagensicherungsfonds
    • Bankenombudsmann
  • English
Toggle navigation
  1. Themen
  2. Finanzstandort Deutschland stärken

Finanzstandort Deutschland stärken

Wir wollen, dass Deutschland ein international wettbewerbsfähiger Finanzplatz und der führende Finanzstandort eines immer weiter integrierten Europäischen Finanzbinnenmarktes bleibt. Beide Stoßrichtungen müssen hohe und gleiche politische Priorität genießen – gerade in der Post-Brexit-Zeit: Es gilt, sowohl die Standortbedingungen in Deutschland zu verbessern als auch die Integration des Europäischen Finanzbinnenmarktes voranzutreiben.

Auf dieser Seite informieren wir Sie über unsere Positionen und wie man den Finanzstandort Deutschland mit Blick auf die Kriterien Wettbewerbsfähigkeit, Attraktivität und Offenheit stärken kann.

Forderungen Finanzplatz Deutschland


In unserem Positionspapier finden Sie unsere elf konkreten Maßnahmen zur Stärkung des Finanzstandortes Deutschland.

Die wichtigsten Links zum Thema

Zum Positionspapier

Zur aktuellen Veranstaltung
Zum Positionspapier

Zum kompletten Positionspapier
Zu unseren Experten

Unsere Experten zum Thema

So können diese Ziele erreicht werden

Einheitlicher europäischer Kapitalmarkt und Zugang zu internationalen Kapitalmärkten für institutionelle Kapitalmarktteilnehmer

Logo EuroDer deutsche und europäische Kapitalmarkt muss global ausgerichtet und im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben. Ein zentrales Element ist die Sicherung des Zugangs zu den internationalen Kapitalmärkten für europäische institutionelle Kapitalmarktteilnehmer. Grundlage soll dabei eine möglichst europaweit einheitliche, klare und ausgewogene aufsichtliche Rahmenbedingung für das grenzüberschreitende Kapitalmarktgeschäft sein.

EU-weit einheitliche Spielregeln und Aufsichtspraxis schaffen

Logo BankNeben der weiteren Integration in Europa durch einheitliche Regeln und deren Anwendung durch alle europäischen Aufsichtsbehörden muss Deutschland konsequent auf die Verschärfung europäischen Rechts im Zuge der nationalen Umsetzung (sog. „Gold-Plating“) verzichten. Nationale Regelungen, die nicht mit den europäischen und internationalen Marktstandards und Marktpraktiken vereinbar sind sollen modernisiert werden.

Rechtsstandort Deutschland verbessern

Logo GesetzDeutschland muss ein im Wirtschaftsrecht wettbewerbsfähiger Rechtsstandort werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Modernisierung des Vertrags- und Handelsrechts
  • Internationalisierung der Gerichtsbarkeit
  • Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung

Geldwäschebehörde ansiedeln

Logo StandortHöchste Standards der Geldwäschebekämpfung sind ein Qualitätsmerkmal für einen Finanzstandort. Auch die EU will die Geldwäschebekämpfung verbessern. Wir setzen uns dafür ein, dass die EU-Geldwäschebekämpfungsbehörde in Deutschland angesiedelt wird. Die Bundesregierung soll sich frühzeitig und gemeinsam mit der Finanzbranche ebenfalls dafür einsetzen.

Emissionsstandort verbessern

Logo KreislaufDie Bedeutung und Leistungsfähigkeit des Finanzstandortes Deutschland steigt, wenn möglichst viele Emissionen hoher Qualität in Deutschland stattfinden. Dafür müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert werden, insbesondere:

  • Modernisierung des Schuldverschreibungsrechts 
  • Ausweiterung der Möglichkeit von digitalen/elektronischen Wertpapiere

Steuerrecht wettbewerbsfähig machen

Logo GesetzDas deutsche Steuerrecht ist aus internationaler Perspektive vor allem komplexer als das der wichtigsten Wettbewerber. Ansatzpunkte zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sind unter anderem:

  • Gesamtbelastung von Unternehmen von nicht mehr als 25 %
  • Keine neuen Belastungen, insbesondere keine Finanztransaktionssteuer
  • Steuerliche Abzugsfähigkeit der Bankenabgabe einführen

Befreiender IFRS-Einzelabschluss

Logo NotizDeutschland verlangt, anders als viele andere EU-Mitgliedstaaten, zwingend einen HGB-Einzelabschluss auch von Unternehmen, die gesetzlich nach IFRS bilanzieren müssen. In Deutschland sollte künftig die Option bestehen, einen IFRS-Einzelabschluss mit befreiender Wirkung aufzustellen, um unter anderem:

  • Bürokratische Lasten zu reduzieren
  • Einfache und transparente Kommunikation der Unternehmen zu ermöglichen
  • Gleichbehandlung deutscher Unternehmen in der EU zu gewährleisten
  • europäische und internationale Vergleichbarkeit von Unternehmensabschlüssen zu verbessern

Attraktivität für inländische und ausländische Arbeitskräfte erhöhen

Logo StandortDer Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte ist zu einem wesentlichen Standortfaktor geworden. Auch hier muss sich die Finanzmarktpolitik erheblich verbessern durch zum Beispiel:

  • aktive Förderung der Ansiedlung von europäischen und internationalen High Potentials
  • Beseitigung von administrativen Lasten beim Zugang von Arbeitskräften aus Nicht-EU-Ländern
  • Stärkung von mathematisch-quantitativen Kapitalmarktaspekten in der universitären Ausbildung

Finanzbildung ausbauen

Logo GlühbirneEin weiterer Baustein der Standortpolitik muss die Verbesserung der Finanzbildung sein. Neben einer allgemein verbesserten Finanzbildung in der Bevölkerung bedeutet das unter anderem auch:

  • Mehr Verständnis für die Funktionsweise und Bedeutung der Banken- und Kapitalmärkte
  • Mehr Kompetenzen im Bereich der Altersvorsorge und der privaten Vermögensbildung
  • Langfristige Beiträge zur Behebung des Fachkräftemangels

Bürokratiekosten senken

Logo BuerokratiekostenUnnötige Bürokratiekosten belasten die Finanzmarktteilnehmer in Deutschland erheblich und sind aktuell ein Standortnachteil. Ansatzpunkte zur Verbesserung sind:

  • Weitestmögliche Begrenzung der Inanspruchnahme von Unternehmen für staatliche Aufgaben
  • Effizienzerhöhung im Meldewesen von Banken und Kapitalmarktteilnehmern
  • Belastungsmoratorium in der aktuellen wirtschaftlichen Situation

Finanzmarktdialog verbessern

Logo HändeZu einem attraktiven Finanzmarkt gehört auch ein intensiver Dialog zwischen inländischen und ausländischen Marktteilnehmern einerseits und Politik und Aufsicht andererseits. Ansätze dafür sind:

  • Schaffung vielfältiger Austauschmöglichkeiten und deren selbstbewusste Nutzung
  • Verbesserung bei der Konsultation im Vorfeld der Rechtssetzung

Unsere Experten zum Finanzstandort Deutschland | Unser komplettes Positionspapier

Aktuelle Informationen

»
Ossig zu Klimawandel
25. Oktober 2021

Banken wollen Treiber beim Kampf gegen den Klimawandel sein

Kurz vor dem Weltklimagipfel COP26 in Glasgow haben die privaten Banken ihre Positionen für eine erfolgreiche Einbindung der Finanzwirtschaft in die Klimaschutzpolitik vorgestellt – auch mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen in Berlin.
Banken wollen Treiber beim Kampf gegen den Klimawandel sein
Sewing zur Bundestagswahl
27. September 2021

Bankenpräsident Christian Sewing zur Bundestagswahl

„Je eher die neue Koalition arbeitsfähig ist, desto besser“, kommentierte Christian Sewing die Bundestagswahl.
Bankenpräsident Christian Sewing zur Bundestagswahl
Logo die Linke
24. September 2021

Finanzpolitische Vorstellungen von DIE LINKE

Welche Pläne verfolgen die Parteien in der Finanzpolitik? Heute: DIE LINKE
Finanzpolitische Vorstellungen von DIE LINKE
Logo Die Grünen
22. September 2021

Finanzpolitische Vorstellungen von Bündnis 90/Die Grünen

Vor der Bundestagswahl: Welche Pläne verfolgen die Parteien in der Finanzpolitik? Heute: Bündnis 90/Die Grünen
Finanzpolitische Vorstellungen von Bündnis 90/Die Grünen
Bundestagswahl FDP
20. September 2021

Finanzpolitische Vorstellungen der FDP

Vor der Bundestagswahl: Welche Pläne verfolgen die Parteien in der Finanzpolitik? Heute: FDP
Finanzpolitische Vorstellungen der FDP
Bundestagswahl SPD
17. September 2021

Finanzpolitische Vorstellungen der SPD

Vor der Bundestagswahl: Welche Pläne verfolgen die Parteien in der Finanzpolitik? Heute: SPD
Finanzpolitische Vorstellungen der SPD
Bundestagswahl CDU
15. September 2021

Finanzpolitische Vorstellungen von CDU/CSU

Vor der Bundestagswahl: Welche Pläne verfolgen die Parteien in der Finanzpolitik? Heute: CDU/CSU.
Finanzpolitische Vorstellungen von CDU/CSU
Bundestag und Digitalisierung
24. August 2021

Branchenübergreifende Datenübertragbarkeit: Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu eine ..

In einem sich rasant verändernden Wettbewerbsumfeld mit zunehmend verschwimmenden Branchengrenzen sind Unternehmen immer stärker darauf angewiesen, ihre Produkte und Services unter Nutzung vielfältiger Daten zu verbessern.
Branchenübergreifende Datenübertragbarkeit: Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu eine ..
16. August 2021

"Wir gehen wählen, weil..." - Sie auch?

Deutschland wählt am 26. September einen neuen Bundestag und entscheidet damit auch über eine neue Bundesregierung. Zum ersten Mal seit dem zweiten Weltkrieg stellt sich eine amtierende Kanzlerin nicht zur Wiederwahl.
"Wir gehen wählen, weil..." - Sie auch?
12. August 2021

Plädoyer für eine Reform der Unternehmensbesteuerung in Deutschland

Die Unternehmenssteuerreform 2008 liegt mehr als zwölf Jahre zurück. Damals war es Deutschland gelungen, im internationalen Steuerbelastungsranking von einem der letzten Plätze in der EU und OECD ins Mittelfeld vorzurücken.
Plädoyer für eine Reform der Unternehmensbesteuerung in Deutschland
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt

© Bundesverband deutscher Banken, Berlin 2023

In den sozialen Netzwerken
Twitter YouTube Flickr LinkedIn

Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.

Ich stimme zu Auswahl anpassen Nur notwendige Cookies akzeptieren
Impressum Datenschutzerklärung

Erlaubte Cookies anpassen

Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.

Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.

Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.

Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.

Auswahl speichern
Impressum Datenschutzerklärung

Cookie Einstellungen