Indikatoren für systemisches Risiko
November 2022
Präsentation auf SlideShare
Präsentation als PDF
Allgemeine Lage
Das Wachstum der Weltwirtschaft schwächt sich ab. Die hohe Inflation, stark gestiegene Energie- und Rohstoffpreise, anhaltende Lieferengpässe sowie die geopolitischen Unsicherheiten belasten den wirtschaftlichen Ausblick. mehr
Systemischer Stress zuletzt deutlich gesunken
Der zusammengesetzte Indikator für systemischen Stress (CISS) im Euroraum ist im Trend seit Anfang 2022 deutlich gestiegen. mehr
Aktienmärkte: Russischer Krieg hinterlässt Spuren
Der russische Krieg in der Ukraine und die westlichen Sanktionen haben zu einem deutlichen Kursrückgang an Aktienmärkten in Europa und in den USA geführt. mehr
Euroraum: Anleiherenditen bewegen sich im Gleichklang
Die Kapitalmarktzinsen (z. B. die Renditen 10-jähriger Staats-anleihen) sind seit Beginn des Jahres 2022 deutlich gestiegen. Am Kapitalmarkt setzte damit die Zinswende gut ein halbes Jahr vor der ersten Zinserhöhung der EZB ein. mehr
Euro-Kurs macht wieder Boden gut
Der Außenwert des Euro ist seit Mitte 2021 stark gesunken. Gegenüber dem US-Dollar ist der Euro Ende August 2022 erstmals seit fast 20 Jahren wieder unter die Parität gefallen mehr
Kurzfristiger Liquiditätsbedarf der Unternehmen gestiegen
Das Wachstum der Kredite an Unternehmen und wirtschaftlich Selbstständige hat sich 2022 deutlich beschleunigt. Im dritten Quartal dieses Jahres stieg der Kreditbestand um 12,2 % gegenüber dem Vorjahresquartal. mehr
Non-Performing-Loans weiterhin auf niedrigem Stand
Die Non-Performing-Loans (NPL) sind im ersten Halbjahr 2022 im Euroraum, der EU und in Deutschland weiter gesunken. mehr
Risiko einer Gasrationierung gesunken
Aufgrund des bisher milden Temperaturverlaufs im Herbst und der hohen Füllstände der Gasspeicher in Deutschland ist die Sorge vor einer Gasrationierung in diesem Winter zuletzt deutlich gesunken. mehr
Anstieg der Immobilienpreise verlangsamt sich
Der Anstieg der Wohnimmobilienpreise in Deutschland hat sich seit Beginn des Jahres 2022 etwas verlangsamt. mehr
Zinsmarge normalisiert sich
Im Trend hat sich die Zinsmarge im Neugeschäft in den letzten zwei Jahren erhöht. Eine höhere Zinsmarge kann die Kreditvergabebereitschaft der Banken steigern. mehr