

Ein Girokonto können Sie bei der Bank Ihrer Wahl eröffnen und dient der Abwicklung des alltäglichen Zahlungsverkehrs. Die Kosten des Kontos richtigen Sich dabei nach dem Preis- und Leistungsverzeichnis Ihrer Bank. Neben dem Girokonto können Sie weitere Konten eröffnen, wie beispielsweise Spar- oder Tagesgeldkonten. Wer sich für die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos entscheidet, hat die Wahl zwischen einem Und-Konto und einem Oder-Konto. Um im Notfall handeln können, ist eine Vollmacht für Bankgeschäfte sinnvoll. Mehr über die Vollmacht für Bankgeschäfte, verschiedene Kontomodelle und Informationen zum Umzugsservice finden Sie hier.
Eine Bankvollmacht gewährt einer Person Ihres Vertrauens Zugriff auf Ihr Konto. Bei Krankheit oder Tod kann die bevollmächtigte Person die erforderlichen Bankgeschäfte erledigen. Bankvollmachten gelten entweder zu Lebzeiten des Vollmachtgebers, für den Todesfall oder unbegrenzt.
Klicken Sie hier für mehr Informationen zur Bankvollmacht.
Spätestens nach der Hochzeit steht man vor der Wahl, wie es nun mit den Konten weitergehen soll. Getrennte Konten, Gemeinschaftskonto oder sogar beides?
Und-Konto oder Oder- Konto: Wir klären hier über das Gemeinschaftskonto auf.
Die Banken in Deutschland bieten ihren Kunden mit dem sogenannten Umzugsservice einen reibungslosen und bequemen Kontowechsel im Rahmen der Kontoeröffnung an.
Wir haben die Hilfestellungen im Rahmen des Umzugsservice hier zusammengefasst.
Seit dem 2019 haben Schuldner, die ihr Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt haben, im Fall einer Pfändung monatlich mehr Geld zur Verfügung. Doch was ist ein P-Konto und welche monatlichen Grenzen gibt es ?
Hier beantworten wir alle Fragen rund um das Pfändungsschutzkonto.
Mit dem am 19. Juni 2016 in Kraft getretenen Zahlungskontengesetz (ZKG) wurde in Umsetzung europäischer Vorgaben in Deutschland der gesetzliche Anspruch auf ein Basiskonto eingeführt. Wir erklären, was es mit dem Basiskonto auf sich hat.
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Basiskonto.