Kleideranprobe, Einladungen verschicken, Location und Caterer buchen. 400.000 Paare heiraten in Deutschland durchschnittlich jedes Jahr - was das für Ihre Finanzen bedeutet, haben wir hier …
[ mehr ... ]
Die privaten Banken und der Bankenverband engagieren sich in dieser Zeit – als Unternehmen, die sich in die Gesellschaft aktiv einbringen.
[ mehr ... ]
In ihrem Schreiben an den Bundestags-Finanzausschuss unterstützt die Deutsche Kreditwirtschaft den Antrag der Fraktion der FDP "Abgeltungsteuer bewahren - Vermögensaufbau und Altersvorsorge stärken" (BT-Drs. 19/27820).
[ mehr ... ]
Finanzbehörden bedienen sich zunehmend der Banken als Erfüllungsgehilfen insbesondere für steuerliche Aufgaben, die eigentlich in die originäre Zuständigkeit der Finanzbehörden fallen. Und dies, ohne dass …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft stellt Fondsanlegern wichtige Informationen zur Verfügung, die die Vorabpauschale betreffen und nunmehr erstmals zum Tragen kommen.
[ mehr ... ]
Ab 25. Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung – mit Folgen für jeden Bürger und Bankkunden. Damit soll den Herausforderungen der Digitalisierung Rechnung getragen und …
[ mehr ... ]
Privatanleger mit Aktien, Fondsanteilen und anderen regulierten Anlageprodukten im Depot kommen meist kaum noch mit dem Finanzamt in Berührung – die Banken führen für sie …
[ mehr ... ]
Im Sondierungspapier, welches die Grundlage für die aktuell stattfindenden Koalitionsgespräche darstellt, ist die Abschaffung der Abgeltungsteuer auf Zinserträge als Zwischenergebnis vorgesehen.
[ mehr ... ]
„Die Einigung von Union und SPD ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer neuen Bundesregierung", erklärte Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes und Sprecher …
[ mehr ... ]
Viele Aktienmärkte eilen derzeit von einem Rekordstand zum nächsten. Wichtige Frage in diesem Zusammenhang: Wie werden die Veräußerungsgewinne besteuert?
[ mehr ... ]
Ab dem 1. Januar 2018 gelten völlig neue Regeln für die Besteuerung von Investmentfonds. Das System soll für Investmentfondsanbieter, Anleger und Verwaltung einfacher werden und …
[ mehr ... ]
„Auch die nächste Bundesregierung muss weiter an den Rahmenbedingungen für die Finanzwirtschaft arbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken“, betonte heute in Berlin Michael Kemmer, …
[ mehr ... ]
Von den gestiegenen Preisen an Immobilienmärkten und Aktienbörsen kann so mancher Anleger profitieren. Häufig fallen bei einem Verkauf beträchtliche Gewinne an. Doch Achtung: Nicht immer …
[ mehr ... ]
Alle im Bundestag vertretenen Parteien denken über eine Abschaffung der Abgeltungsteuer nach. Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich mit den dabei abzuwägenden Argumenten auseinandergesetzt und ist …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) plädiert in einem aktuellen Positionspapier dafür, die Abgeltungsteuer auch nach Einführung des internationalen Informationsaustausches beizubehalten. Deutschland solle im Interesse von Staat …
[ mehr ... ]
Ebenso wie das Ungeheuer von Loch Ness taucht die Forderung nach einer Abschaffung der Abgeltungsteuer regelmäßig in der politischen Diskussion auf. Jüngstes Beispiel sind die …
[ mehr ... ]
Seit Oktober geht’s an den Aktienmärkten wieder aufwärts. Der Dax hat seit seinem Tief im September 2015 (zeitweise unter 9.500 Punkte) deutlich zugelegt. Anleger, die …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) plädiert vor dem Hintergrund der jüngsten Überlegungen von Bundesfinanzminister Schäuble zur Abgeltungsteuer dafür, die Vorteile der pauschalen Besteuerung von Kapitalerträgen beizubehalten.
[ mehr ... ]
Deutsche Standardaktien sind im Höhenflug. Seit Anfang des Jahres haben sie im Schnitt um über 20 Prozent zugelegt. Verglichen mit dem Frühjahr 2009 hat sich …
Aktien im Höhenrausch: Am 16. März 2015 überschritt der Dax erstmals 12.000 Punkte. Seit Jahresbeginn haben die deutschen Standardaktien im Schnitt über 20 Prozent zugelegt. …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat zusammen mit den anderen Verbänden der Deutschen Kreditwirtschaft und auch mit den Spitzenverbänden der übrigen gewerblichen Wirtschaft gegenüber dem Bundesfinanzministerium zum Referentenentwurf …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.