Seit Anfang 2018 erleben die Verbraucher in Deutschland, welche Ausmaße die „Schutzvorschriften“ im Bereich der Wertpapierberatung angenommen haben. Viele von ihnen haben dafür kein Verständnis.
[ mehr ... ]
Die DLT-Technologie steht im politischen Fokus. So hat nicht nur die Bundesregierung mit ihrer aktuellen Konsultation allgemein zur Blockchain-Strategie und dem Eckpunktepapier speziell zu elektronischen …
[ mehr ... ]
Die Vorbereitungen auf den Austritt UKs laufen auf Hochtouren. Im Deutschen Bundestag ist das Thema allgegenwärtig. Heute wird das Brexit-Steuerbegleitgesetz verabschiedet, welches neben wichtigen steuerrechtlichen …
[ mehr ... ]
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, hat Anfang Februar seine Vorstellungen für eine nationale Industriestrategie 2030 vorgelegt.
[ mehr ... ]
Die Signale sind deutlich! Gestiegene globale politische Unsicherheiten und die damit verbundenen Gefahren für die deutsche Wirtschaft führen dazu, dass das Wirtschaftswachstum abnimmt. Parallel dazu …
[ mehr ... ]
Seit der vergangenen Woche verhandeln im Rahmen der 24. Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz Vertreter aus fast 200 Ländern über Regeln für die Umsetzung des Pariser …
[ mehr ... ]
Der Haushaltsstreit zwischen der Europäischen Union und der italienischen Regierung stellt ein ernstes Risiko für die längerfristige Stabilität der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion dar.
[ mehr ... ]
Diskussionen zur Digitalisierung müssen mit Cybersicherheit einhergehen. Mit dem aktuellen European Cyber Security Month setzt hier das BSI u. a. mit dem Bankenverband in Deutschland …
[ mehr ... ]
Trotz beachtlich gestiegener Risiken sollte die Weltwirtschaft in der Spur bleiben können. Das Wirtschaftswachstum im Euroraum und in Deutschland hat sich jedoch vom „XL-Format“ des …
[ mehr ... ]
Die Wirksamkeit von Finanz-, Geld- und Strukturpolitik hängt entscheidend davon ab, ob Banken die erforderlichen Finanzierungsleistungen zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu passenden Konditionen bereitstellen können.
[ mehr ... ]
Im privaten Bankensektor gelten marktwirtschaftliche Prinzipien. Dazu gehört auch das Ausscheiden von Banken ohne tragfähiges Geschäftsmodell aus dem Markt.
[ mehr ... ]
Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union wird unter anderem über die Zukunft der Europäischen Union und der Währungsunion diskutiert werden.
[ mehr ... ]
Innovative Dienstleistungen im Sinne der Kunden bedürfen heutzutage oftmals einer intensiveren Datennutzung. Um hier die Entwicklungen nicht zu blockieren, müssen angemessene Möglichkeiten zur Nutzung der …
[ mehr ... ]
Die investiven Ausgaben im vorgelegten Haushaltsentwurf der Bundesregierung sind vor dem Hintergrund der wirtschaftspolitischen Herausforderungen zu gering. Eine Unternehmenssteuerreform kann diese Schwäche zumindest mindern.
[ mehr ... ]
In dieser Woche feierten die Finalisten des Bankenplanspiels Schul/Banker und der Bankenverband, gemeinsam mit Staatsministerin Dorothee Bär, MdB, das 20-jährige Jubiläum des beliebten Schülerplanspiels.
[ mehr ... ]
Die Diskussionen zur Einführung unterschiedlicher Elemente der kollektiven Rechtsdurchsetzung (z. B. in Form von Gruppen-, Sammel- oder Musterklagen) ist nicht neu. Unter dem Eindruck von …
[ mehr ... ]
Die ersten zwölf Monate der 24-monatigen Frist bis zum Ausscheidens des Vereinigten Königreichs (UK) sind um. Trotz der nun vereinbarten Übergangsphase bleibt der Druck hoch, …
[ mehr ... ]
Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft – ganz besonders für die jungen Menschen. Der Bankenverband leistet hierzu bereits seit vielen Jahren durch vielfältige Projekte seinen …
[ mehr ... ]
In den aktuellen Diskussionen, die vor allem infolge der rasanten Preisentwicklung des Bitcoin in der breiten Öffentlichkeit angekommen sind, werden Begriffe wie Blockchain, ICO und …
[ mehr ... ]
Damit Banken auch in Zukunft eine tragende Säule der Finanzierung sein können, muss die Politik ihre Konzeption des deutschen und europäischen Finanzmarkts auf dem Zielbild …
[ mehr ... ]
Im Sondierungspapier, welches die Grundlage für die aktuell stattfindenden Koalitionsgespräche darstellt, ist die Abschaffung der Abgeltungsteuer auf Zinserträge als Zwischenergebnis vorgesehen.
[ mehr ... ]
CDU, CSU und SPD werden – Zustimmung des SPD-Sonderparteitags vorausgesetzt – in der nächsten Woche mit den Koalitionsverhandlungen beginnen.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.