Der Euroraum muss sich auf eine längere Phase mit erhöhter Inflation einstellen. Die Entscheidung der EZB ist deshalb richtig und konsequent, die Anleihekäufe im dritten …
[ mehr ... ]
„Auch wenn die Europäische Zentralbank ihre Anleihekäufe schneller zurückfährt, sie darf auch bei den Leitzinsen nicht mehr länger zögern.“ sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, …
[ mehr ... ]
Eine Politik, die Vermögensbildung erleichtert, fördert den gemeinsamen Wohlstand, verringert die Ungleichheit und stärkt den Souverän, die Bürgerinnen und Bürger.
[ mehr ... ]
Im Rahmen des Corona-Aufbaufonds wird die Europäische Kommission nun auch Grüne Anleihen an den Kapitalmärkten begeben. Das Geld soll in den Klimaschutz fließen.
[ mehr ... ]
Der EU-Finanzmarkt spielt eine der Schlüsselrolle für den wirtschaftlichen Erfolg, die Wettbewerbsfähigkeit und die Souveränität Europas. Im Folgenden beziehen wir Position zur Frage, wie die …
[ mehr ... ]
Für Neueinsteiger bei der Geldanlage geben wir Tipps. Das müssen Sie beim Sparen und Anlegen beachten - und so sparen Sie das erste Geld richtig.
[ mehr ... ]
Bislang konnte der krisenbedingte Liquiditätsbedarf der Unternehmen überwiegend gedeckt werden. Entscheidend ist, die richtigen Rahmenbedingungen und Unterstützungsprogramme zu beschließen, um Investitionen in die Transformation der …
[ mehr ... ]
„Die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts rüttelt nicht an den Grundfesten der Währungsunion“, so Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
Anleihen sind verzinsliche Wertpapiere, die sich im Grundsatz sowohl für sicherheitsorientierte als auch risikoorientierte Anleger eignen.
[ mehr ... ]
Die Nullzinsphase hält an und eine für den Anleger spürbare Zinswende ist noch nicht in Sicht. Auf der Suche nach mehr Zinsen – oder auch …
[ mehr ... ]
„Endlich macht die Europäische Zentralbank einen deutlichen Schritt, um aus dem geldpolitischen Krisenmodus auszusteigen“, erklärte Hans-Walter Peters, Bankenpräsident, zum heute verkündeten Ende der EZB-Anleihekäufe zum …
[ mehr ... ]
Unter Schwankungen haben die Anleiherenditen in Deutschland schon seit Anfang der 1990er Jahre beinahe nur einen Weg gekannt: nach unten. Damals lag die Rendite 10-jähriger …
[ mehr ... ]
Kontroversen über die richtige Höhe des Zinsniveaus bilden den Kern jeder geldpolitischen Debatte. Der „natürliche“ Zins ist kein geeigneter Indikator als geldpolitischer Referenzwert. Die Geldpolitik …
[ mehr ... ]
Bis mindestens März 2017 - ein halbes Jahr länger als bisher geplant - will die Europäische Zentralbank (EZB) Staatsanleihen und andere Wertpapiere kaufen. Damit soll …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.