Angesichts der Folgen der COVID-19-Pandemie werden aktuell auch die Rufe nach einer vorzeitigen Umsetzung der Insolvency II-Richtlinie immer lauter, die unter anderem eine schnellere Entschuldung ...
[ mehr ... ]
Die BaFin passt die Erheblichkeitsschwellen zur Bestimmung eines Schuldnerausfalls gemäß CRR an. Hierzu wurde ein Änderungsentwurf in Bezug auf §16 der Solvabilitätsverordnung (SolvV) vorgelegt. Die ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich an der EBA-Konsultation eines technischen Standards (RTS) beteiligt, der sich mit den Methoden der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach Art. 18 CRR ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zu der Konsultation der Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) über den Entwurf eines ITS zur Bereitstellung von Informationen zum Zweck der Abwicklungsplanung ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zur Konsultation des Entwurfs einer Rechtsverordnung zu den Mindestanforderungen an Sanierungspläne für Institute und Wertpapierfirmen (MaSanV) und des Entwurfs eines Merkblatts ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft nimmt Stellung gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zum Entwurf eines Rundschreibens „Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement“ und im Rahmen der Anhörung zu einer ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat im Zeitraum von Mai bis August 2017 eine Konsultation zur Anwendung erleichterter Vorgaben bei der Sanierungs- und Abwicklungsplanung durchgeführt.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Ergänzung des Finanzdienstleistungsaufsichtsrechts im Bereich der Maßnahmen bei Gefahren für die Stabilität des ...
[ mehr ... ]
Die EBA hat einen Regulatory Technical Standard (RTS) sowie einen Implementing Technical Standard (ITS) zur Harmonisierung der Zulassungspraxis von Kreditinstituten konsultiert. Diese technischen Standards sollen ...
[ mehr ... ]
Die EZB hat eine Leitlinie und eine Empfehlung zu Optionen und Ermessensspielräumen für national beaufsichtigte Institute konsultiert. Diese richten sich an die nationalen Aufsichtsbehörden und ...
[ mehr ... ]
Der Referentenentwurf zum Aufsichtsrechtsergängzungsgesetz setzt die vom Ausschuss für Finanzstabilität gegebene Empfehlung zur Regulierung der Vergabe von Wohnimmobilienkrediten um.
[ mehr ... ]
Unter der Federführung des Bankenverbandes hat die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) an der oben erwähnten Konsultation der EU-Kommission teilgenommen und die beigefügte Stellungnahme erstellt. Die Konsultation ...
[ mehr ... ]
„Es war insgesamt ein gutes erstes Jahr“, sagt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf das einjährige Bestehen des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM). Dabei habe ...
[ mehr ... ]
Der Bankenverband nimmt Stellung zum Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission, wonach als zweites Element der Bankenunion für die Eurozone ein einheitlicher Abwicklungsmechanismus und ein einheitlicher Bankenabwicklungsfonds ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.