„Die heute von Bundesfinanzminister Olaf Scholz vorgestellten Maßnahmen zur Neuorganisation der BaFin sind ein Schritt in die richtige Richtung“, sagte Hans-Walter Peters, Präsident des Bundesverbandes ...
[ mehr ... ]
Das FSB greift ein zunehmend wichtiges Thema für die Finanzwirtschaft auf und beschäftigt sich nicht nur mit den damit verbundenen Risiken, sondern geht auch auf ...
[ mehr ... ]
Eine Integration des aktuell immer noch fragmentierten EU-Finanzbinnenmarktes könnte den Banken Effizienzgewinne von annähernd 100 Mrd. Euro im Jahr bringen - und die Voraussetzungen für ...
[ mehr ... ]
Der IASB hat im März 2020 das Diskussionspapier „Business Combinations – Disclosures, Goodwill and Impairment“ (DP/2020/1) veröffentlicht.Darin werden mögliche Verbesserungen der Angaben zu Unternehmenszusammenschlüssen sowie ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur vorgelegten Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine ...
[ mehr ... ]
Am 26. Oktober 2020 hat die Aufsicht den Entwurf der BAIT-Novelle veröffentlicht, mit dem unter anderem die im November 2019 erschienenen "EBA-Leitlinien für IKT und ...
[ mehr ... ]
Diese Initiativen berühren vielfach die Thematik von Auslagerungen, zu der sich der Bankenverband mit seiner Leitlinie zu Outsourcing bereits 2019 grundlegend positioniert hat.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zu der öffentlichen Konsultation der Europäischen Bankaufsichtsbehörde (EBA) und der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) - EBA/GL/2020/19 - zur Überarbeitung ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankaufsichtsbehörde hat einen Vorschlag zur Überarbeitung ihrer Leitlinien zur Internen Governance vorgelegt, zu dem die Deutsche Kreditwirtschaft eine Stellungnahme abgegeben hat.
[ mehr ... ]
Die Europäischen Aufsichtsbehörden haben bis zum 16. Oktober 2020 Vorlagen zur Darstellung der (vorvertraglichen und periodischen) Informationen konsultiert, die gemäß SFDR offenzulegen sind.
[ mehr ... ]
In seinem ersten Interview nach der Wiederwahl zum Bankenpräsident hat Hans-Walter Peters im Handelsblatt die Rolle der Banken bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der ...
[ mehr ... ]
Die DK begrüßt die Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im Finanzwesen, übt aber deutliche Kritik an den Level II-Vorschlägen der Europäischen Aufsichtsbehörden betreffend die Offenlegung von Informationen ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zur Konsultation der EBA für einen geänderten technischen Standard über Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Stellung genommen. Der Entwurf der EBA wird ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) zum vorgelegten technischen Änderungsantrag zur Kapitalbehandlung von Verbriefungen notleidender ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zum vorgelegten Entwurf eines technischen Standards für die vertragliche Anerkennung von ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zum vorgelegten Leitlinienentwurf für geeignete Untergruppen von Risikopositionen des Systemrisikopuffers eine ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt es ausdrücklich, dass die deutsche Aufsicht bei der Abfrage der von Covid-19-Maßnahmen betroffenen Kredite umfangreich von den nationalen Ausnahmemöglichkeiten Gebrauch macht.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zum vorgelegten Diskussionspapier zur zukünftigen Überarbeitung des EBA Stresstests eine Stellungnahme ...
[ mehr ... ]
Die DK hat im Wege der schriftlichen Anhörung dem BMJV ihre Einschätzung übermittelt, wie die Lexitor-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 11. September 2019 (Rechtssache 383/18) ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zur Konsultation des Referentenentwurfs für ein Risikoreduzierungsgesetz durch das Bundesministeriums der Finanzen Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zu einer Konsultation der Europäischen Zentralbank zur Revision der Verordnung (EU) Nr. 1409/2013 vom 28. November 2013 über die Zahlungsverkehrsstatistik Stellung ...
[ mehr ... ]
Der Bankenverband nimmt Stellung zum Diskussionspapier des Baseler Ausschusses, in dem ein mögliches Rahmenwerk für die aufsichtliche Behandlung von Kryptowerten diskutiert wird.
[ mehr ... ]
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) begrüßen den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts für eine bessere Finanzaufsicht. Demnach soll die Bundesanstalt ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.