Cloud ist längst nicht mehr nur ein Thema für IT-Experten. Wie sehr diese Technologie die Prozesse und täglichen Abläufe in Banken heute schon verändert und …
[ mehr ... ]
Der Einsatz von Quantencomputern wirkt sich auf die Bankenwelt aus. Welche Rolle sie bei der Verschlüsselung von Daten etwa beim Onlinebanking und Kartenzahlung spielen, lesen …
[ mehr ... ]
Egal ob bei Pfennigartikeln wie Atemschutzmasken oder bei hochwertigen Technologiekomponenten - „wir brauchen ein gemeinsames Grundverständnis davon, was 'wir selbst können müssen'". Dies schreibt Andreas …
[ mehr ... ]
Seit 2012 hat sich die Menge der Daten, die jährlich neu erzeugt wird, knapp verzehnfacht. Parallel hierzu haben sich auch die Möglichkeiten der Übertragung und …
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft steckt inmitten des stärksten Umbruchs seit Jahrzehnten, beschreibt unser Gastautor. Digitale Transformation und der Wandel hin zur Plattform-Ökonomie erschüttern nahezu alle Branchen …
[ mehr ... ]
Mit dem vorliegenden Entwurf der Rechtsverordnung werden für den Sektor Finanz- und Versicherungswesen die Vorgaben zur Bestimmung der kritischen Infrastrukturen im Sinne des § 10 …
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde wird im Rahmen der novellierten EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) ermächtigt, Technische Regulierungsstandards zur starken Kundenauthentifizierung und der sicheren Kommunikation für den Kontozugang über Drittanbieter …
[ mehr ... ]
Deutschlands Banken stehen vor drei Herausforderungen: Sie müssen ihre Systeme auf dem neuesten Stand halten, um Kosten zu reduzieren. Kunden erwarten immer mehr digitale, mobile …
[ mehr ... ]
Deutschland ist mit starken Banken, Börsen, Versicherern und weiteren verwandten Dienstleistern, als Sitz der Europäischen Zentralbank und mit seiner leistungsfähigen institutionellen Infrastruktur der führende Finanzplatz …
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde wird im Rahmen der novellierten EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) ermächtigt, Technische Regulierungsstandards zur starken Kundenauthentifizierung und der sicheren Kommunikation für den Kontozugang über Drittanbieter …
[ mehr ... ]
Digitalisierung der Finanzbranche“ war das Thema des Ausschusses Digitale Agenda des Deutschen Bundestages auf seiner Sitzung am 11. November 2015. Seitens des Bankenverbandes hat dazu …
[ mehr ... ]
Stehen die Banken und das Banking vor einer digitalen Revolution oder wird es doch eher eine Evolution? Was bringen die Veränderungen dem Verbraucher? Vor welchen …
[ mehr ... ]
In einem Positionspapier befasst sich der Bankenverband mit den FinTech-Unternehmen und den Folgen für Banken und Regulierung, die durch die neue Konkurrenz erwachsen.
[ mehr ... ]
Finanzinstitute befinden sich inmitten einer digitalen Revolution, die durchaus disruptive Ausmaße annehmen kann. Im Rahmen einer kleinen Artikelserie nehmen Experten der wichtigsten Institute und Institutsgruppen …
[ mehr ... ]
„Banken als Teil der Wirtschaft wie auch die Gesellschaft brauchen eine wettbewerbsfähige, moderne und sichere IT-Infrastruktur“, betont Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.