Der IASB hat im März 2020 das Diskussionspapier „Business Combinations – Disclosures, Goodwill and Impairment“ (DP/2020/1) veröffentlicht.Darin werden mögliche Verbesserungen der Angaben zu Unternehmenszusammenschlüssen sowie ...
[ mehr ... ]
Mit den vorgeschlagenen Änderungen (Phase 2 des IASB-Projekts) sollen die Auswirkungen abgemildert werden, die eine Ablösung eines bestehenden Referenzzinssatzes durch einen alternativen Zinssatz auf die ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zu einer Konsultation der Europäische Zentralbank zur Neufassung der Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 vom 24. September 2013 über die Bilanz des ...
[ mehr ... ]
EFRAG hat einen Fragebogen veröffentlicht, mit dem mögliche alternative bilanzielle Behandlungen zur Bewertung von langfristigen Eigenkapitalinstrumenten unter IFRS untersucht werden sollen.
[ mehr ... ]
Der IASB schlägt in seinem Standardentwurf Änderungen an IAS 39 und IFRS 9 vor, mit denen die Auswirkungen, die sich durch die sog. IBOR-Reform auf ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) übt in einer aktuellen Stellungnahme deutliche Kritik an dem im Dezember 2018 vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) veröffentlichten Entwurf zur Ermittlung ...
[ mehr ... ]
Die europäischen Bankenverbände aus Dänemark, Deutschland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Polen, Slowakei und Slowenien kritisieren die hohe Regulierungsdichte im Finanzwesen, die insbesondere bei kleineren und ...
[ mehr ... ]
Die kontinuierlich steigende Zahl von Datenabfragen, aber auch die wachsenden Ansprüche an die Qualität der bereitzustellenden Daten sind für die Banken längst nicht mehr nur ...
[ mehr ... ]
Im Juli 2018 hat der IASB ein Diskussionspapier zur Unterscheidung von Verbindlichkeiten und Eigenkapital bei Finanzinstrumenten veröffentlicht. Die DK kritisiert in ihrer Stellungnahme die Komplexität ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die Verhandlungen zum sogenannten „Bankenpaket“ (CRR II / CRD V / BRRD II / SRMR II) zuletzt deutlich an ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat eine Ergänzung ihrer Stellungnahme vom 25. Mai 2018 zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zum Entwurf einer erläuternden Aussage der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) zu Grund, Umfang und Zeitpunkt der Zahlungspflicht des Garantiegebers nach ...
[ mehr ... ]
Mit Hilfe des "Fitness Check on the EU-Framework on Public Accounting" der EU-Kommission soll bewertet werden, ob die umfassenden europäischen Rechtsvorschriften, die die öffentliche Berichterstattung ...
[ mehr ... ]
Am 14. März 2018 stellte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 im Hinblick auf die Mindestdeckung ...
[ mehr ... ]
EFRAG hat ein Diskussionspapier veröffentlicht, im dem alternative Regelungen zur Bilanzierung von Eigenkapitalinstrumenten nach IFRS 9 (FV-OCI-Kategorie) diskutiert werden.
[ mehr ... ]
Der „Digitale Finanzbericht“ wird in Deutschland als bundesweiter Standard für die elektronische Bilanzübertragung von Firmenkunden an Banken und Sparkassen etabliert.
[ mehr ... ]
Die europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA hat den Final Draft RTS zum European Single Electronic Format (ESEF) veröffentlicht, der innerhalb von drei Monaten von der ...
[ mehr ... ]
Das IDW hat im Juni 2017 den Entwurf einer Stellungnahme zur Modifikation finanzieller Vermögenswerte veröffentlicht (Fortsetzung des HFA 48).
[ mehr ... ]
Die EZB hat im Oktober eine Konsultation zur Erweiterung des im März 2017 herausgegebenen Leitfadens zu notleidenden Krediten veröffentlicht.
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission hat ihre Überlegungen zur Implementierung sogenannten „prudential backstops“ in Form von Abzügen vom Eigenkapital in der CRR veröffentlicht. Kritik kommt seitens der DK.
[ mehr ... ]
"Die Wirtschafts- und die Bankenstrukturen in den EU-Ländern sind unterschiedlich. In Deutschland erfolgt die Finanzierung der mittelständisch geprägten Wirtschaft über eine sehr vielfältige Bankenlandschaft.", erklärt ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.