Gerade die finanzielle Allgemeinbildung hat in den letzten Jahren international viel Aufmerksamkeit erfahren, wobei Deutschland nicht an der Spitze der Bewegung steht.
[ mehr ... ]
Wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Handeln nicht nur kennen, sondern verstehen: das ist es, was SCHULBANKER – das Planspiel des Bankenverbandes - ausmacht. Dieses Jahr werden …
[ mehr ... ]
Eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland hat spürbar unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten und fühlt sich von der Politik im …
[ mehr ... ]
Heute ist das spannende SCHULBANKER-Finale zu Ende gegangen, die Sieger und Siegerinnen stehen fest: Die besten Nachwuchs-banker des Online-Planspiels sind die Mitglieder des Teams „Mallet …
[ mehr ... ]
Die 20 Finalisten-Teams des Bankenplanspiels SCHULBANKER stehen fest. Insgesamt haben in diesem Jahr 2.646 Schülerinnen und Schüler an dem Planspiel des Bankenverbands teilgenommen. Auch dieses …
[ mehr ... ]
Gastbeitrag von Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
[ mehr ... ]
„Raus aus dem Stillstand – Welche Wirtschaftspolitik brauchen wir jetzt?“ Das war das Thema der zweiten Ausgabe des digitalen Veranstaltungsformats „Banken ON SCREEN“ des Bankenverbands.
[ mehr ... ]
20 Teams haben sich für das Schulbanker-Finale qualifiziert. Die Endrunde findet wegen des Corona-Virus nur online statt. Die Gewinner stehen am 27. März 2020 fest.
[ mehr ... ]
In Deutschland trauen sich zu wenig junge Menschen, ein Unternehmen zu gründen. Unsere Autorin Sarna Röser wirbt für mehr Mut - denn kein anderer Beruf …
[ mehr ... ]
Welche Faktoren spielen für die Kompetenzentwicklung – und damit auch für die schulischen Leistungen – bei Kindern im Grundschulalter eine Rolle?
[ mehr ... ]
Deutschland hat beim zweiten European Money Quiz erneut den dritten Platz belegt. Europaweit beteiligten sich insgesamt gut 100.000 Schüler aus 28 Ländern an dem Wettbewerb.
[ mehr ... ]
Im Rahmen der European Money Week findet auch in diesem Jahr ein Schülerwettbewerb statt: das European Money Quiz, ein Live-Wettbewerb via Internet für 13- bis …
[ mehr ... ]
Endspurt für die besten SCHULBANKER: 20 Teams aus Deutschland und Österreich haben sich für das große Finale des Schülerwettbewerbs qualifiziert und treten in Berlin live …
[ mehr ... ]
Für Wirtschaft und Gesellschaft bedeuten Globalisierung und technischer Fortschritt einen permanenten Wandel. Damit Unternehmen hierbei ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit erhalten und alle Bürger am Wohlstand teilhaben …
[ mehr ... ]
Können digitale Medien (Smartphones, Tablets, Computer) in der Schule einen positiven Lernbeitrag leisten und helfen, junge Menschen zu einem vernünftigen, kompetenten Umgang mit ihnen zu …
[ mehr ... ]
In die europäische Reformdebatte ist Schwung gekommen: Der französische Staatspräsident hat vielfältige Denkanstöße geliefert und die EU-Kommission Anfang Dezember einen Fahrplan für die Vertiefung der …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.