Die Ergebnisse eines Innovationsbarometers der ING-Bank sind für Deutschland ernüchternd: Die größte Volkswirtschaft Europas hinkt bei der Innovationsstärke und damit auch beim Umbau hin zu …
[ mehr ... ]
Anfang Dezember hat der Deutsche Bundestag nach jahrelangen Debatten einer Ratifizierung des EU-Handelsabkommens mit Kanada zugestimmt. CETA soll den Handel zwischen der Europäischen Union und …
[ mehr ... ]
Die Dynamik der Weltwirtschaft hat sich seit Beginn dieses Jahres deutlich abgeschwächt. Hierfür ist eine Vielzahl an Faktoren verantwortlich.
[ mehr ... ]
Der Ausblick der Chefvolkswirte der privaten Banken auf die wirtschaftliche Lage fällt in diesem Herbst getrübt aus: Sie erwarten für den Winter eine Rezession.
[ mehr ... ]
Die Unternehmen bekommen die Unsicherheit und Rezessionssorgen unmittelbar zu spüren, auch wenn direkte Auswirkungen noch nicht im Umsatz oder Absatz ablesbar sind.
[ mehr ... ]
Eine aktuelle Studie von Prognos zeigt, welch große Bedeutung Deutschland als Importland für Güter aus anderen Staaten der Europäischen Union zukommt.
[ mehr ... ]
Unternehmen sind durch Krieg, Lieferkettenprobleme und Transformation mehrfach betroffen. Während die Unternehmensinsolvenzen noch auf niedrigem Niveau verharren, blicken Unternehmen zunehmend pessimistisch in die Zukunft.
[ mehr ... ]
Die russische Invasion hat nicht zuletzt die ukrainische Wirtschaft erheblich getroffen, der Einbruch ist beispiellos. Hier und da aber erweist sie sich als sehr widerstandsfähig.
[ mehr ... ]
Die Sorgen der Unternehmen sind nicht verschwunden: Die geopolitischen Spannungen sorgen für Volatilität an den Märkten, und auch die Inflationsentwicklung sowie anhaltende Lieferengpässe führen dazu, …
[ mehr ... ]
Unternehmen bekommen die Auswirkungen von Pandemieentwicklungen, Preissteigerungen und Lieferengpässe direkt zu spüren und sind weiterhin noch zurückhaltend bei Investitionen.
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft ist insgesamt bisher solide finanziert durch die Corona-Pandemie gekommen und blickt verhalten positiv in die kommenden Monate.
[ mehr ... ]
Die Verschuldung der Euro-Länder ist durch die Corona-Krise zum Teil stark angestiegen, zugleich ist der öffentliche Investitionsbedarf hoch. Was bedeutet das für den Euro-Stabilitätspakt? Sind …
[ mehr ... ]
2020 sind die Entwicklungsausgaben weltweit leicht gestiegen. Doch viel größere Hilfen sind notwendig, um die Corona-Folgen weltweit zu bekämpfen.
[ mehr ... ]
Noch immer sind viele afrikanische Staaten vom Export weniger Rohstoffe abhängig. Vor allem erdölproduzierende Länder sehen einer schwierigen Zukunft entgegen.
[ mehr ... ]
Obwohl das Infektionsgeschehen über die Wintermonate in vielen Regionen, insbesondere in Europa und Nordamerika, erneut stark gestiegen ist, haben sich die wirtschaftlichen Perspektiven für die …
[ mehr ... ]
Der Internationale Währungsfonds glaubt inzwischen, dass sich die Weltwirtschaft schneller erholt, als noch im Oktober 2020 prognostiziert wurde.
[ mehr ... ]
Was muss in dieser Phase wirtschaftspolitisch angepackt werden? Diesen Fragen gingen am Montag Stefan Hoops und Christian Ossig in einem Gespräch im Rahmen der digitalen …
[ mehr ... ]
Die gesamtwirtschaftliche Leistung in 2020 dürfte um 5,5 % gegenüber Vorjahr sinken. Während die Aussicht auf einen Impfstoff positiv stimmt, bleiben mit den Einschränkungen für …
[ mehr ... ]
Der Außenhandel, so viel steht fest, ist von wesentlicher Bedeutung für Wachstum und Wohlstand Deutschlands; seine Erfolgsgeschichte hat uns zu einer der führenden Exportnationen weltweit …
[ mehr ... ]
Deutschland ist bislang vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Das Tempo der wirtschaftlichen Erholung wird nachlassen; die Entwicklung wird stark vom weiteren Pandemieverlauf abhängen. In …
[ mehr ... ]
Nach einem historischen Absturz der gesamtwirtschaftlichen Leistung im letzten Quartal geben Stimmungsindikatoren und jüngste Kennzahlen Hoffnung, dass im 3. Quartal die Wirtschaft wieder deutlich wachsen …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.