Auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel unterstrich die Bedeutung des Kapitalmarkts für die Finanzierung künftiger Aufgaben wie die Transformation und Digitalisierung der Wirtschaft.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat heute gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA), dem hessischen Landeskriminalamt (Bankenschutz), der Deutschen Bundesbank und der Versicherungswirtschaft (GDV) an einem Runden Tisch …
[ mehr ... ]
Die von der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Einschätzungen zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit der kleinen und mittelgroßen Banken (Less Significant Institutions, …
[ mehr ... ]
Ein gemeinsames Programm der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Bundesbank und der Deutschen Kreditwirtschaft ermöglicht nunmehr den Ankauf von Hrywnja-Banknoten.
[ mehr ... ]
„Wir sehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, die Teilhabe der Geflüchteten aus der Ukraine nach Kräften zu unterstützen", kommentiert Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer, den Ankauf von …
[ mehr ... ]
Flüchtlinge, die vor den Kriegshandlungen aus der Ukraine geflohen sind, können vom 24. Mai 2022 an in Deutschland ihre Hrywnja-Banknoten in Euro tauschen.
[ mehr ... ]
Das 5. DK Forum für BaFin beaufsichtigte Institute aller drei Säulen findet am 15. Juni 2022 in Frankfurt am Main statt. Die Veranstaltung richtet sich …
[ mehr ... ]
Wir sind zutiefst besorgt darüber, dass die russische Regierung die Grenzen eines souveränen Landes und somit die Friedensordnung in Europa in Frage stellt.
[ mehr ... ]
Eine Politik, die Vermögensbildung erleichtert, fördert den gemeinsamen Wohlstand, verringert die Ungleichheit und stärkt den Souverän, die Bürgerinnen und Bürger.
[ mehr ... ]
Im vergangen Jahr wurde für ein halbes Jahr die Mehrwertsteuer gesenkt, um auf diesem Wege den Konsum anzukurbeln und die Wirtschaft aus dem Corona-Tal herauszuführen. …
[ mehr ... ]
Nachschub für Münzsammler: In diesem Jahr hat der Bund die zweite 100-Euro-Goldmünze der dreiteiligen Serie „Säulen der Demokratie“ ausgegeben. Ein guter Anlass, sich dem Thema …
[ mehr ... ]
Jens Weidmann war ein Jahrzehnt lang ein starker Präsident der Bundesbank und eine international sehr geachtete Stimme in der Geldpolitik.
[ mehr ... ]
Mit großem Bedauern hat die Deutsche Kreditwirtschaft heute den Rücktritt von Bundesbankpräsident Weidmannn zum Jahreswechsel zur Kenntnis genommen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, auf der Grundlage von § 6 Absatz 1 des Finanzstabilitätsgesetzes in Verbindung mit § 3 Absatz 1 der Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung eine Allgemeinverfügung …
[ mehr ... ]
Aktuell wird häufig argumentiert, dass die Negativzinsbelastungen der Banken im Euroraum durch die besonderen Zinskonditionen für die Langfristtender (TLTRO-III) kompensiert beziehungsweise sogar überkompensiert werden.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zu einer Konsultation der Europäische Zentralbank zur Neufassung der Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 vom 24. September 2013 über die Bilanz des …
[ mehr ... ]
Am 19. Dezember 2019 hatte das BMF einen Referentenentwurf einer Verordnung zur Durchführung von Datenerhebungen durch die Deutsche Bundesbank zur Erfüllung der Aufgaben nach dem …
[ mehr ... ]
Makroprudenzielle Politik soll Finanzstabilität gewährleisten. Denn ohne Finanzstabilität – das hat die Krise von 2008/2009 gezeigt – ist alles nichts.
[ mehr ... ]
Andreas Krautscheid zum Handelsblatt-Interview mit Bundesbankpräsident Weidmann zu den Risiken einer schnellen Einführung eines digitalen Euro.
[ mehr ... ]
Das gesamtwirtschaftliche Wachstum in Deutschland konnte in den ersten drei Monaten des Jahres 2019 um 0,4 % zulegen und stand auf einer breiten Basis.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.