Die Corona-Pandemie verändert deutlich die Perspektive: Plötzlich kann es vielen Deutschen mit dem technologisch-wissenschaftlichen Fortschritt nicht schnell genug gehen. Die Ergebnisse unserer Umfrage zum „Wirtschaftsstandort: ...
[ mehr ... ]
Die Forderung nach digitaler Souveränität Europas ist in aller Munde. Mehr darüber im Gastbeitrag von Andreas Krautscheid in Bank und Markt.
[ mehr ... ]
Auf den ersten Blick mag es wie kleines Karo wirken, diese deutsche Ratspräsidentschaft an Erfolgen in der Finanzmarktregulierung zu messen.
[ mehr ... ]
Die Corona-Krise dürfte den deutschen Banken keine schweren Schäden mehr zufügen. Das betonte Bankenpräsident Hans-Walter Peters im Interview mit dem Handelsblatt.
[ mehr ... ]
Für den Einzelhandel hätte das Jahr 2020 kaum schlimmer enden können als mit dem Weihnachts-Lockdown. „Das wird Folgen für die Innenstädte haben“, warnt Hans-Walter Peters, ...
[ mehr ... ]
Im Pressegespräch vom 9. November 2020 unterstreicht Bankenpräsident Hans-Walter Peters die Stabilität des deutschen Bankensystems, fordert Maßnahmen, um die Kapitalbasis der Institute in Corona-Zeiten weiter ...
[ mehr ... ]
Angesichts des neuerlichen Lockdowns in weiten Teilen Europas hat Bankenpräsident Hans-Walter Peters die deutschen staatlichen Hilfsmaßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft gelobt, aber gleichzeitig Änderungen angemahnt. ...
[ mehr ... ]
Bankenpräsident Peters spricht über die Lage der Weltwirtschaft, fordert mehr Tempo bei der Kapitalmarktunion und unterstreicht die Bedeutung eines digitalen Euros.
[ mehr ... ]
Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes, benennt in einem Gastbeitrag im Handelsblatt Forderungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.
[ mehr ... ]
Der Bankenverband lehnt die von der Europäischen Zentralbank (EZB) heute verlängerte Empfehlung zum Verzicht auf Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufe bis Anfang 2021 ab.
[ mehr ... ]
Das Europäische Parlament hat den „CRR Quick Fix“ verabschiedet. So sind 450 Mrd. Euro an zusätzlichen Krediten möglich. Die Banken können noch besser Wiederanfahren der ...
[ mehr ... ]
Bankenpräsident Martin Zielke betont in einem Beitrag im Handelsblatt, dass die Auflagen bei staatlichen Eigenkapitalhilfen in der Coronakrise auf viele Firmen eine abschreckende Wirkung haben. ...
[ mehr ... ]
Eine weitere Verhandlungsrunde über die künftige Beziehung zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ist ohne eine konkrete Perspektive beendet worden.
[ mehr ... ]
„Gesetzgeber und Aufseher haben bislang unter hohem Zeitdruck in der Coronakrise schnell und pragmatisch gehandelt – europäisch wie national“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, ...
[ mehr ... ]
In seinem ersten Statement als Bankenpräsident betonte Martin Zielke die Bedeutung stabiler Banken zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie.
[ mehr ... ]
Der neu gewählte Präsident des Bankenverbandes, Martin Zielke, hat das schnelle und entschlossene Handeln der deutschen Politik in der Corona-Krise gelobt.
[ mehr ... ]
In seinem letzten Interview als Bankenpräsident hat sich Hans-Walter Peters für eine Agenda 2030 zur Stärkung der Wirtschaft nach der Corona-Krise ausgesprochen.
[ mehr ... ]
„Es ist gut, dass die Bundesregierung heute pragmatisch und schnell das KfW-Sonderprogramm zur Bewältigung der Coronakrise erweitert hat“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
Die deutsche Politik und die KfW haben gemeinsam mit den Banken und Sparkassen in der letzten Woche hart daran gearbeitet, die Kreditversorgung der Wirtschaft sicherzustellen ...
[ mehr ... ]
Das Corona-Virus löst nicht nur eine medizinische Krise aus, sondern sorgt für nie dagewesene Unsicherheit in der Realwirtschaft und Verwerfungen an den Kapitalmärkten.
[ mehr ... ]
„Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern, muss den Unternehmen jetzt rasch und unkompliziert geholfen werden“, so Ossig.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.