Der Berichterstatter des Europäischen Parlaments, Jonás Fernández (S&D), hat heute seinen Berichtsentwurf zum Legislativvorschlag der Europäischen Kommission zur Umsetzung von Basel III in der EU …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat am 1. Juni 2021 zu der EBA-Konsultation zum Entwurf eines technischen Durchführungsstandards (ITS) zur Offenlegung von ESG-Risiken gemäß Artikel 449a CRR …
[ mehr ... ]
Christian Ossig kommentiert in einem Gastbeitrag in der Börsen Zeitung die Auswirkung einer Aussetzung der Bankenabgabe auf die Kreditvergabe.
[ mehr ... ]
Das Europäische Parlament hat den „CRR Quick Fix“ verabschiedet. So sind 450 Mrd. Euro an zusätzlichen Krediten möglich. Die Banken können noch besser Wiederanfahren der …
[ mehr ... ]
„Gesetzgeber und Aufseher haben bislang unter hohem Zeitdruck in der Coronakrise schnell und pragmatisch gehandelt – europäisch wie national“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zu einer Konsultation des Single Resolution Board (SRB) zu Änderungen der MREL-Policy Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Die deutsche Kreditwirtschaft (DK) nimmt Stellung zum Konsultationspapier der EU-Kommission. Die DK beantwortet Fragen der EU-KOM zu ausgewählten Themenfeldern des FRTB-Standardansatzes, insbesondere zur Berechnung von …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zum Entwurf von EBA-Leitlinien zu Kreditrisikominderung für Institute, die den IRB mit eigenen LGD-Schätzungen anwenden, Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Die europäischen Bankenverbände aus Dänemark, Deutschland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Polen, Slowakei und Slowenien kritisieren die hohe Regulierungsdichte im Finanzwesen, die insbesondere bei kleineren und …
[ mehr ... ]
Gerade die kleineren Banken in Europa leiden unter komplexen Regulierungsanforderungen für den Finanzsektor und benötigen Entlastungen. Darauf weisen neun europäische Bankenverbände in einem gemeinsamen Positionspapier …
[ mehr ... ]
„Das Meldewesen ist zu einem Kostentreiber für Kreditinstitute geworden. Eine europäische Lösung ist dringend erforderlich, um Belastungen zu reduzieren", so Hauptgeschäftsführer Christian Ossig in einem …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die Verhandlungen zum sogenannten „Bankenpaket“ (CRR II / CRD V / BRRD II / SRMR II) zuletzt deutlich an …
[ mehr ... ]
Die EBA vertritt in der EBA/GL/2017/01 die Auffassung, dass Artikel 435 Absatz 1 Buchstabe f der CRR als Rechtsgrundlage ausreicht, um zusätzliche Leitlinien in Bezug …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zum Entwurf einer erläuternden Aussage der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) zu Grund, Umfang und Zeitpunkt der Zahlungspflicht des Garantiegebers nach …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) nimmt zu dem heutigen Beschluss des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europäischen Parlamentes (ECON) zum sogenannten „Bankenpaket“ (CRR II / CRD V) …
[ mehr ... ]
„Mit dem Beschluss zum sogenannten Bankenpaket (CRR II / CRD V) will der ECON erfreulicherweise den freien Verkehr von Kapital und Liquidität innerhalb der EU …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hält die in der CRR II nun vorgesehene Umsetzung der neuen Baseler Marktrisikoregeln (Fundamental Review of the Trading Book – FRTB) …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich an der EBA-Konsultation eines technischen Standards (RTS) beteiligt, der sich mit den Methoden der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach Art. 18 CRR …
[ mehr ... ]
Seit der Finanzmarktkrise 2008 wurde eine Vielzahl neuer Gesetze und Regelungen geschaffen, um den Finanzmarkt stabiler aufzustellen. Das war notwendig und richtig.
[ mehr ... ]
Im Rahmen des CRR-Reviews (Art. 473a CRR neu) hat die Europäische Kommission 2016 optionale Übergangsregelungen für IFRS 9 vorgeschlagen. Der Art. 473a CRR-E sieht dabei …
[ mehr ... ]
Nach Auffassung der Deutschen Kreditwirtschaft genügen die Vorschläge der Kommission für Änderungen der BRRD/CRR im Zusammenhang mit MREL-/TLAC-Vorgaben grundsätzlich nicht angemessenen Proportionalitätsanforderungen. Insbesondere sollten Anwendungsbereich, …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.