Die Betrüger geben sich beispielsweise als Bankangestellte aus, als Mitarbeiter der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, als Ermittler von Europol oder Interpol oder technischer Support eines Softwareunternehmens.
[ mehr ... ]
"Ihr Konto wird deaktiviert - Russland Sanktionen": So oder so ähnlich lautet der Betreff gefälschter Mails, die gerade von Betrügern in den Umlauf gebracht werden.
[ mehr ... ]
Der Begriff Phishing ist den meisten bekannt als Abfischen von Daten über gefälschte E-Mails und Webseiten. Aber wer hat von Smishing oder Vishing gehört? Was …
[ mehr ... ]
Seit Wochen erhalten Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones und Handys vermehrt SMS-Nachrichten, die vermeintlich über den Sendestatus von Paketen informieren sollen. Um den genauen Sendestatus …
[ mehr ... ]
Wovor sorgen sich die Menschen in den G7- und in den BRICS-Staaten? Eine Befragung der Münchner Sicherheitskonferenz zeigt, dass der Klimawandel eine große Rolle spielt.
[ mehr ... ]
Bei Meldungen über erfolgreiche Angriffe, gehackte PCs und verlorenes Geld hören viele schnell weg. Das Thema Cybersicherheit könnte Sie nicht betreffen. Doch die Kriminalität verlagert …
[ mehr ... ]
Cyberrisiken zählen mittlerweile zu den größten operationellen Risiken für Unternehmen. Was bedeutet das für das Krisenmanagement und vor allem für die Krisenkommunikation der Banken?
[ mehr ... ]
Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte Vorsicht walten lassen. Für einen nur kleinen Anlagebetrag wird teilweise eine hohe Rendite versprochen.
[ mehr ... ]
Legislativvorschlag der Europäischen Kommission "proposal for a regulation on digital operational resilience for the financial sector" (DORA).
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zu dem Konsultationsdokument zum CIRR-Toolkit des Financial Stability Board vom 20. April 2020 Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Cyberrisiken sind für die gesamte Kreditwirtschaft eine ernste Herausforderung. Um den technischen Wettlauf gegen professionelle Cyberkriminelle auch künftig zu gewinnen, braucht es vor allem eins: …
[ mehr ... ]
Gerade in Zeiten schlimmer Krisen und Unsicherheiten wittern Verbrecher ein gutes Geschäft. So kommt zu Anrufen von Betrügern, die sich unterschiedliche Tricks ausdenken, um an …
[ mehr ... ]
Seit 14. September 2019 gelten die aktuellen gesetzlichen Anforderungen für das Online-Banking und Kartenzahlungen (PSD2). Sie sollen den Kunden vor Cyberbetrug schützen.
[ mehr ... ]
Unternehmen stehen zunehmend im Visier von Cyberkriminellen. Betrugsmaschen, die unter dem Begriff „Social Engineering“ zusammengefasst werden, sind nicht einfach zu erkennen. Wie Sie Ihr Unternehmen …
[ mehr ... ]
Diskussionen zur Digitalisierung müssen mit Cybersicherheit einhergehen. Mit dem aktuellen European Cyber Security Month setzt hier das BSI u. a. mit dem Bankenverband in Deutschland …
[ mehr ... ]
„Zum Schutz vor internationalen Cyberattacken brauchen wir ein gemeinsames Bekenntnis der Staatengemeinschaft, um Angriffe zu ächten und gegebenenfalls mit Sanktionen zu belegen“ forderte Andreas Krautscheid.
[ mehr ... ]
Ihnen wird ein Job als so genannter „Finanzagent“ angeboten. Ein „offizielles“ Schreiben Ihrer Bank kündigt Ihnen einen Mitarbeiter an, der am nächsten Tag Ihren Online-Banking-Zugang …
[ mehr ... ]
Für viele Verbraucher wird es immer schwerer, den Überblick über ständig neue Viren-Angriffe, Phishing-Attacken und andere Formen der Internet-Kriminalität zu behalten.
[ mehr ... ]
Achtung am Arbeitsplatz! Selbst erfahrene Mitarbeiter von Unternehmen fallen auf geschickt gefälschte Zahlungsaufträge rein und überweisen Geld auf Konten von Kriminellen.
[ mehr ... ]
Die Mehrheit der Deutschen vertraut den Kreditinstituten, wenn es um den Schutz vor missbräuchlichem Zugriff auf persönliche Kundendaten geht. So sind sechs von zehn Deutschen …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.