Der Begriff Phishing ist den meisten bekannt als Abfischen von Daten über gefälschte E-Mails und Webseiten. Aber wer hat von Smishing oder Vishing gehört? Was …
[ mehr ... ]
Auf die Frage, inwieweit Unternehmen in Deutschland in der Lage sind, die Daten ihrer Kunden vor Zugriffen Dritter zu schützen, bewerten nach einer Umfrage von …
[ mehr ... ]
„Swapping“ kann sehr nützlich sein. In der Computerwelt bezeichnet es den Vorgang, Daten auf ein anderes Medium zu transferieren, um beispielsweise mehr Speicher und Arbeitskapazität …
[ mehr ... ]
Bei Meldungen über erfolgreiche Angriffe, gehackte PCs und verlorenes Geld hören viele schnell weg. Das Thema Cybersicherheit könnte Sie nicht betreffen. Doch die Kriminalität verlagert …
[ mehr ... ]
Die privaten Banken und der Bankenverband engagieren sich in dieser Zeit – als Unternehmen, die sich in die Gesellschaft aktiv einbringen.
[ mehr ... ]
Die europäische Wirtschaft muss ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit angesichts des zunehmenden Einflusses internationaler Online-Plattformen stärken. Die Macht dieser Gatekeeper in der digitalen Welt macht deutlich, …
[ mehr ... ]
Die digitale Souveränität Europas ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass die europäische Wirtschaft ihre Innovations- und damit Wettbewerbsfähigkeit auch mittel- bis langfristig beibehalten kann.
[ mehr ... ]
Der EU-Finanzmarkt spielt eine der Schlüsselrolle für den wirtschaftlichen Erfolg, die Wettbewerbsfähigkeit und die Souveränität Europas. Im Folgenden beziehen wir Position zur Frage, wie die …
[ mehr ... ]
Cyberrisiken zählen mittlerweile zu den größten operationellen Risiken für Unternehmen. Was bedeutet das für das Krisenmanagement und vor allem für die Krisenkommunikation der Banken?
[ mehr ... ]
Zu den vielfältigen Betrugsmaschen gehört auch der „Techniker“-Anruf. Wie diese Masche funktioniert, und wie Sie sich davor schützen können.
[ mehr ... ]
Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt täglich zu. Andreas Krautscheid und André Nash fordern mehr Zusammenarbeit in ihrem Beitrag in der ZfgK.
[ mehr ... ]
Der Einsatz von Quantencomputern wirkt sich auf die Bankenwelt aus. Welche Rolle sie bei der Verschlüsselung von Daten etwa beim Onlinebanking und Kartenzahlung spielen, lesen …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zu dem Konsultationsdokument zum CIRR-Toolkit des Financial Stability Board vom 20. April 2020 Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Cyberrisiken sind für die gesamte Kreditwirtschaft eine ernste Herausforderung. Um den technischen Wettlauf gegen professionelle Cyberkriminelle auch künftig zu gewinnen, braucht es vor allem eins: …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich an der Befragung der EU-Kommission beteiligt und sich für ein harmonisiertes, risikoorientiertes Rahmenwerk zur IKT - und Cybersicherheit ausgesprochen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich an der Befragung der EU-Kommission beteiligt und sich für ein harmonisiertes, risikoorientiertes Rahmenwerk zur IKT - und Cybersicherheit ausgesprochen.
[ mehr ... ]
Mehr als die Hälfte der Bankkunden nutzt Onlinebanking zu Hause am Computer oder erledigt ihre Bankgeschäfte unterwegs mit Smartphone oder Tablet.
[ mehr ... ]
Unternehmen sind für Cyberkriminelle ein attraktives Ziel. Die Firmen werden über das Internet ausspioniert und Mitarbeiter von Kriminellen häufig gezielt ins Visier genommen.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.