Ein gemeinsames Programm der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Bundesbank und der Deutschen Kreditwirtschaft ermöglicht nunmehr den Ankauf von Hrywnja-Banknoten.
[ mehr ... ]
Flüchtlinge, die vor den Kriegshandlungen aus der Ukraine geflohen sind, können vom 24. Mai 2022 an in Deutschland ihre Hryvnia-Banknoten in Euro tauschen.
[ mehr ... ]
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) begrüßen das mit dem Vorschlag für ein europäisches Datengesetz verfolgte Ziel, durch einen horizontalen Rechtsrahmen für den Datenzugang und …
[ mehr ... ]
Im April 2021 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt.
[ mehr ... ]
Das 5. DK Forum für BaFin beaufsichtigte Institute aller drei Säulen findet am 15. Juni 2022 in Frankfurt am Main statt. Die Veranstaltung richtet sich …
[ mehr ... ]
Das Bundeskartellamt hat verkündet, dass es keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken gegen die nächste Ausbaustufe von giropay habe. Neben der Integration der girocard als weiterem Zugangsweg im …
[ mehr ... ]
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) haben zur öffentlichen Konsultation und zum Call-for-Evidence der EU-Kommission Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Wir sind zutiefst besorgt darüber, dass die russische Regierung die Grenzen eines souveränen Landes und somit die Friedensordnung in Europa in Frage stellt.
[ mehr ... ]
Im Namen der Deutschen Kreditwirtschaft sagt Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank und Präsident des Bundesverbands deutscher Banken.
[ mehr ... ]
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft haben am 31. Januar 2022 zum Vorschlag der EU-Kommission für eine geänderte Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente (MiFIR) Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Die DK hat zur Konsultation der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde zum Einsatz des Maschinellen Lernens (ML) für IRB-Modelle Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Die in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) vertretenen Spitzenverbände der Banken und Sparkassen begrüßen, dass sich die beteiligten Bundesministerien unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft spricht sich gegen eine Aktivierung der makroprudenziellen Instrumente zum jetzigen Zeitpunkt im geplanten Umfang aus.
[ mehr ... ]
Die neue Bundesregierung sollte das Unternehmenssteuerrecht investitionsfreundlicher gestalten. Außerdem sollten Anreize für private Investitionen in die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung gesetzt werden. Das …
[ mehr ... ]
Die DK nimmt zu den Änderungsvorschlägen der ESMA für die Überarbeitung der MiFID II-Anforderungen an die Best Execution Reports (RTS 27 / RTS 28) kritisch …
[ mehr ... ]
Die fünf in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) zusammengeschlossenen Spitzenverbände von Banken und Sparkassen in Deutschland wenden sich gegen die Aktivierung des Antizyklischen Kapitalpuffers.
[ mehr ... ]
Die DK nimmt zum Änderungsvorschlag der EBA von Artikel 10 der Delegierten Verordnung (EU) 2018/389 zur starken Kundenauthentifizierung Stellung.
[ mehr ... ]
Für die Novellierung der Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWert) hat die BaFin - als Teil der Ersten pfandbriefrechtlichen Änderungsverordnung - einen Entwurf zur Konsultation veröffentlicht. Die DK hat …
[ mehr ... ]
Die heute vorgelegten Vorschläge der Europäischen Kommission zur Fortschreibung des einheitlichen europäischen Kapitalmarkts adressieren wichtige Punkte. Das bekräftigen die in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) zusammengeschlossenen …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.