Die Europäische Kommission hat heute ihre Legislativvorschläge für die Umsetzung der Vorgaben des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht vorgelegt. Mit dem Basel IV genannten Paket findet …
[ mehr ... ]
Die DK hat zum EBA-Diskussionspapier zur Methodik der Verhältnismäßigkeitsprüfung Stellung genommen, in dem die EBA eine Methodik zur Bewertung der Verhältnismäßigkeit erarbeitet hat.
[ mehr ... ]
Die DK begrüßt, dass der ”Draft Regulatory Technical Standards (RTS) on criteria for the identification of shadow banking entities under Article 394(4) of Regulation (EU) …
[ mehr ... ]
Seit dem 28. März 2020 sind im KAGB zusätzliche Liquiditätssteuerungsinstrumente (LMTs) wie Rücknahmebeschränkungen, Swing Pricing und Rücknahmefristen verfügbar. Der BVI, die Deutsche Kreditwirtschaft (DK), Vertreter …
[ mehr ... ]
In ihrer Stellungnahme plädiert die DK dafür, dass u.a. keine enge Definition von ML zugrunde gelegt werden sollte und dass die bestehende Modell-Governance in den …
[ mehr ... ]
Mit großem Bedauern hat die Deutsche Kreditwirtschaft heute den Rücktritt von Bundesbankpräsident Weidmannn zum Jahreswechsel zur Kenntnis genommen.
[ mehr ... ]
Der BGH hat zu rechtstechnischen Fragen der Grundverzinsung von Prämiensparverträgen entschieden.
Aus Sicht der DK bleiben auch nach dem Urteilsspruch wesentliche Fragen zur Zinsberechnung offen.
[ mehr ... ]
In Ihrer Stellungnahme plädiert die DK dafür, dass durch neu gebildete Risikovorsorge eine doppelte Belastung des harten Kernkapitals vermieden werden sollte.
[ mehr ... ]
Die DK begrüßt, dass kleine und nicht-komplexe Banken (SNCIs) beim Thema Asset Encumbrance künftig unabhängig von einer Schwellwertberechnung von der erweiterten Meldepflicht ausgenommen werden sollen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung zum Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation, AFIR).
[ mehr ... ]
Die DK hat zu einer Konsultation des Basler Ausschuss für Bankenaufsicht zur aufsichtsrechtlichen Behandlung von Krypto-Assets Stellung genommen. Aus Sicht der DK bedarf es eines …
[ mehr ... ]
Aus Sicht der DK besteht bereits eine hohe Transparenz auf den Sekundärmärkten für non-performing loans (NPLs). Die Marktteilnehmer der zumeist regional begrenzten NPL-Sekundärmärkte kennen einander, …
[ mehr ... ]
Die EU möchte die Nutzung von Online-Diensten überall in Europa sicherer und einfacher machen (z. B. Einschreibung an einer ausländischen Universität, Eröffnung eines Bankkontos, Zugang …
[ mehr ... ]
Die DK unterstützt ausdrücklich die Überarbeitung der Templates für NPL-Transaktionen mit dem Ziel einer einfacheren, verhältnismäßigeren und effektiveren Gestaltung, um eine breitere Anwendung zu erreichen …
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat den Entwurf für technische Durchführungsstandards zur Offenlegung von Informationen zu Zinsänderungsrisiken zur Konsultation gestellt. Aus Sicht der DK darf der …
[ mehr ... ]
Die DK teilt die Wertung des Richtlinienentwurfs, Verbrauchern ein hohes Maß an Verbraucherschutz zu bieten und begrüßt das Ziel der Europäischen Kommission, den Verbraucherschutz und …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, auf der Grundlage von § 6 Absatz 1 des Finanzstabilitätsgesetzes in Verbindung mit § 3 Absatz 1 der Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung eine Allgemeinverfügung …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zum Entwurf des Rundschreibens zu den Mindestanforderungen zur Umsetzbarkeit eines Bail-ins (MaBail-in) Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat im April einen branchenübergreifenden Verordnungsvorschlag zur Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.