Die Deutsche Kreditwirtschaft setzt sich nachdrücklich dafür ein, dass in Ladesäulen für Elektrofahrzeuge Terminals für kartenbasierte Zahlungen eingebaut werden, um allen Verbraucherinnen und Verbrauchern einfaches …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes zur Einführung elektronischer Wertpapiere (eWpG) heute im Bundestag.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat am 4. Mai eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf des sog. Lieferkettengesetzes verabschiedet. Die DK begrüßt, dass sich die Politik mit dem Schutz …
[ mehr ... ]
Die Bundesregierung hat eine Formulierungshilfe zu dem "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Verbraucherdarlehensrechts zur Umsetzung der Urteile des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 11. …
[ mehr ... ]
„Das Ziel der Bundesregierung, Deutschland zu einem führenden Sustainable Finance-Standort auszubauen, begrüßen wir ausdrücklich", kommentiert Helmut Schleweis, Präsident des DK-Federführers DSGV, die Sustainable Finance-Strategie der …
[ mehr ... ]
Deutsche Kreditwirtschaft und Wirtschaftsverbände haben gegenüber dem Finanzausschuss des Deutschen Bundestags Stellungnahmen zum Regierungsentwurf des ATAD-Umsetzungsgesetzes abgegeben.
[ mehr ... ]
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde hat Ende Januar 2021 den Entwurf von Leitlinien für die Anwendung bestimmter Aspekte der Angemessenheit und Anforderungen an Execution only-Orders …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) unterstützt nachdrücklich das Ziel der EU-Kommission, das Thema Nachhaltigkeit bei der Kundenberatung stärker in den Fokus zu nehmen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat eine Stellungnahme zum von der BaFin geplanten elektronischen Verfahren für Mandatsanzeigen über das Meldeportal MVP abgegeben.
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission will die Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit weiterentwickeln. Die DK unterstützt das. Doch Institute, Kunden, Datenzulieferer, IT-Systementwickler und Prüfer brauchen Zeit, um sich gut auf …
[ mehr ... ]
Die DK spricht sich gegen die Ausweitung sowohl der Meldepflichten als auch der Haftung aus, auch wenn sie das Ziel einer stärkeren Digitalisierung und der …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines "Gesetzes zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze (Steueroasen-Abwehrgesetz)" abgegeben.
[ mehr ... ]
In ihrem Schreiben an den Bundestags-Finanzausschuss unterstützt die Deutsche Kreditwirtschaft den Antrag der Fraktion der FDP "Abgeltungsteuer bewahren - Vermögensaufbau und Altersvorsorge stärken" (BT-Drs. 19/27820).
[ mehr ... ]
Nach Ansicht der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) herrscht nach wie vor Intransparenz bei der Berechnung der sogenannten Bankenabgabe. Sie plädiert dafür, die Bescheide für das Jahr …
[ mehr ... ]
Mit dem FISG sollte der im Fall Wirecard zutage getretene Verbesserungsbedarf im Bereich der Finanzaufsicht in Deutschland identifiziert und das verlorene Vertrauen der Finanzmärkte wiedergewonnen …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft nennt die Zielsetzung des Referentenentwurfs eines Barrierefreiheitsgesetzes insgesamt begrüßenswert, sieht aber auch Regelungen, die klärungsbedürftig oder nicht interessengerecht sind.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft spricht sich im laufenden Gesetzgebungsverfahren zum Schwarmfinanzierung-Begleitgesetz für eine gänzliche Streichung des § 513 BGB aus.
[ mehr ... ]
Der globale Zusammenschluss der Wertpapieraufsichtsbehörden IOSCO hat den Markt zur Bedeutung und den Herausforderungen beim Umgang mit Finanzmarktdaten konsultiert.
[ mehr ... ]
Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat heute seinen Abschlussbericht vorgelegt, der Vorschläge für die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Finanzwirtschaft in Deutschland enthält.
[ mehr ... ]
Die Banken-Union gestalten, das Basel-III-Regelwerk in Europa verantwortungsbewusst umsetzen und die Behandlung notleidender Kredite an die aktuelle wirtschaftliche Situation anpassen– diese drei Forderungen lancieren der …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat am 15. Februar 2021 im Rahmen der EBA-Konsultation zum Entwurf eines technischen Durchführungsstandards (ITS) hinsichtlich der Bewertung interner Modelle im Zusammenhang …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.