Das Europäische Parlament beschäftigt sich in einem Report intensiver mit dem digitalen Euro. Das ist aus Sicht der privaten Banken richtig.
[ mehr ... ]
Braucht Europa eine gänzlich neue Form des Geldes? Diese Frage ist im digitalen Zeitalter berechtigter denn je, denn schon in den analogen Jahrhunderten und Jahrtausenden …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft stellt in einem Grundlagenpapier erstmals detaillierte Überlegungen zur Ausgestaltung eines „digitalen Euro“ vor.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft nimmt Stellung zum Regierungsentwurf eines Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes und regt an, den Anwendungsbereich des geplanten Gesetzes ausdrücklich auf digitale Produkte und Dienstleistungen zu beschränken.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft nimmt Stellung zum Referentenentwurf einer Verordnung über das Steuerungsgremium bei der Zentralen Stelle für die Digitale Rentenübersicht und regt an, auch für …
[ mehr ... ]
Was ist eigentlich ein Bitcoin? Wie kann man in ihn oder andere Kryptowährungen investieren? Wir geben einen Überblick über grundlegende Fragen rund um die virtuelle …
[ mehr ... ]
Die Einführung eines digitalen Euro durch das Eurosystem hat je nach Ausgestaltung das Potential, die Geometrie des europäischen Bankensystems grundlegend zu verändern. Die Deutsche Kreditwirtschaft …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt in ihrer Stellungnahme zur EZB-Konsultation zum digitalen Euro die Initiative der Zentralbank, die Alternativen eines digitalen Euro zu sondieren und …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat eine Stellungnahme zu der übergreifenden Strategie für einen digitalen Finanzmarkt in Europa („Digital Finance Strategy for Europe“) des „Digital Finance …
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie bewegt mehr Menschen dazu, online zu gehen, und zwingt sie quasi, ein breiteres Spektrum an Aufgaben digital zu erledigen. Das zeigt sich auch …
[ mehr ... ]
Das Vorhaben der Libra Association um Facebook, eine eigene Kryptowährung auf den Weltmarkt zu bringen, haben digitale Währungen stärker ins Scheinwerferlicht treten lassen. Über einen …
[ mehr ... ]
Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Europa verlangt, dass die digitale Transformation der Realwirtschaft von einer digitalen Transformation des Geldwesens begleitet wird. Aber die …
[ mehr ... ]
Die digitale Transformation der Industrie 4.0 verlangt nach einem programmierbaren Euro, Europas Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel. Der Bankenverband fordert eine privatwirtschaftliche Lösung und digitales …
[ mehr ... ]
Die derzeitige Corona-Krise wirkt sich in verschiedener Weise stark auf Banken aus: Sie sehen sich veranlasst, einen Teil ihrer Filialen vorübergehend zu schließen oder ihren …
[ mehr ... ]
Am 16. April dieses Jahres wurde eine zweite Version des White Papers veröffentlicht, in der Veränderungen des Libra-Designs vorgeschlagen werden. Welche Änderungen gab es und …
[ mehr ... ]
Seit 2012 hat sich die Menge der Daten, die jährlich neu erzeugt wird, knapp verzehnfacht. Parallel hierzu haben sich auch die Möglichkeiten der Übertragung und …
[ mehr ... ]
"Die Wirtschaft braucht einen programmierbaren digitalen Euro!", fordert der Bankenverband. Im Positionspapier stellt er Rahmenbedingen auf, wie die Banken für ein zukunftsfähiges und innovatives Geldsystem …
[ mehr ... ]
Im Interview mit der Berliner Morgenpost spricht Andreas Krautscheid über das Filialsterben, Konkurrenz durch Apple und Facebook sowie Strafzinsen für Sparer.
[ mehr ... ]
Facebook will mit „Libra“ eine eigene digitale Währung schaffen. Sollte das Realität werden, wäre es ein potentiell starker Wettbewerber für die Banken im Zahlungsverkehr. Wichtige …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat das White Paper zu Facebooks Kryptowährung Libra mit seinen Mitgliedern - Banken wie FinTechs - diskutiert und aus dem Feedback eine Fülle …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.