Die Forderung nach digitaler Souveränität Europas ist in aller Munde. Mehr darüber im Gastbeitrag von Andreas Krautscheid in Bank und Markt.
[ mehr ... ]
Was ist eigentlich ein Bitcoin? Wie kann man in ihn oder andere Kryptowährungen investieren? Wir geben einen Überblick über grundlegende Fragen rund um die virtuelle ...
[ mehr ... ]
Die Einführung eines digitalen Euro durch das Eurosystem hat je nach Ausgestaltung das Potential, die Geometrie des europäischen Bankensystems grundlegend zu verändern. Die Deutsche Kreditwirtschaft ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt in ihrer Stellungnahme zur EZB-Konsultation zum digitalen Euro die Initiative der Zentralbank, die Alternativen eines digitalen Euro zu sondieren und ...
[ mehr ... ]
Eine Integration des aktuell immer noch fragmentierten EU-Finanzbinnenmarktes könnte den Banken Effizienzgewinne von annähernd 100 Mrd. Euro im Jahr bringen - und die Voraussetzungen für ...
[ mehr ... ]
Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, zum Kabinettsbeschluss des Gesetzesentwurfs zur Einführung elektronischer Wertpapiere
[ mehr ... ]
Die chinesische Regierung steht an der Spitze derer, die an der Einführung virtueller Währungen arbeiten. Chinas Zentralbank will mithilfe ihrer digitalen Währung mehr internationalen Zahlungsverkehr ...
[ mehr ... ]
„Eine moderne und EU-weit einheitliche Regulierung digitaler Dienstleistungen, wie sie der Digital Services Act vorschlägt, ist überfällig“, so Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
„Solange der digitale Euro nur als weitere Geldform neben Bargeld und Giralgeld eingeführt wird, wird sich gegenüber dem Status quo nicht allzu viel ändern", so ...
[ mehr ... ]
Durch die Corona-Pandemie boomt das Online-Shopping: In diesem Jahr werden so viele Menschen online ihre Weihnachtseinkäufe erledigen wie noch nie. Mittlerweile gibt es eine große ...
[ mehr ... ]
Im Rahmen des „Digital Finance Package“ hat die Europäische Kommission einen Legislativvorschlag zur einheitlichen Regulierung von Krypto-Assets vorgelegt.
[ mehr ... ]
Diese Initiativen berühren vielfach die Thematik von Auslagerungen, zu der sich der Bankenverband mit seiner Leitlinie zu Outsourcing bereits 2019 grundlegend positioniert hat.
[ mehr ... ]
Gerade in Zeiten des Lockdowns hilft das Internet offenbar, die Einschränkungen der sozialen und beruflichen physischen Kontakte ein Stück weit zu kompensieren.
[ mehr ... ]
Angesichts des neuerlichen Lockdowns in weiten Teilen Europas hat Bankenpräsident Hans-Walter Peters die deutschen staatlichen Hilfsmaßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft gelobt, aber gleichzeitig Änderungen angemahnt. ...
[ mehr ... ]
Wie werden wir in Zukunft leben? Welche technologischen Innovationen könnten unseren Alltag in den nächsten zehn Jahren verbessern? Wir haben uns angeschaut, wie die Tokenisierung ...
[ mehr ... ]
Auf der Crypto Assets Conference CAC20B sprach Siegfried Utzig vom Bankenverband über den Digitalen Euro. Er erläutert, warum CBDC und Stablecoins einerseits dringend erforderliche Innovationen ...
[ mehr ... ]
Im Rahmen des "Digital Finance Package" hat die Europäische Kommission einen Legislativvorschlag zur einheitlichen Regulierung von Krypto-Assets vorgelegt.
[ mehr ... ]
Es fühlte sich an wie ein digitaler Stresstest – Homeoffice, Homeschooling, Sport mit der Fitness-App, Musikunterricht der Kinder via Videoanruf. Die Liste lässt sich beliebig ...
[ mehr ... ]
Bankenpräsident Peters spricht über die Lage der Weltwirtschaft, fordert mehr Tempo bei der Kapitalmarktunion und unterstreicht die Bedeutung eines digitalen Euros.
[ mehr ... ]
Angesicht eines drastischen weltweiten Konjunktureinbruchs machen sich die privaten Banken für strukturelle Reformen in Deutschland und Europa stark.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.