Die DK begrüßt in einer Stellungnahme generell das Engagement der EBA zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Rahmens mit einheitlichen Definitionen bei Umwelt-, sozialen und Governance-Risiken. ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat am 27. Januar 2021 im Rahmen der Konsultation zu den überarbeiteten Leitlinien der EBA für eine solide Vergütungspolitik Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich an der Befragung der EBA zur Revision der Leitlinien zu den PSD2-Meldungen von schwerwiegenden Sicherheitsvorfällen beteiligt.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur vorgelegten Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine ...
[ mehr ... ]
Am 26. Oktober 2020 hat die Aufsicht den Entwurf der BAIT-Novelle veröffentlicht, mit dem unter anderem die im November 2019 erschienenen "EBA-Leitlinien für IKT und ...
[ mehr ... ]
Diese Initiativen berühren vielfach die Thematik von Auslagerungen, zu der sich der Bankenverband mit seiner Leitlinie zu Outsourcing bereits 2019 grundlegend positioniert hat.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zu der öffentlichen Konsultation der Europäischen Bankaufsichtsbehörde (EBA) und der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) - EBA/GL/2020/19 - zur Überarbeitung ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankaufsichtsbehörde hat einen Vorschlag zur Überarbeitung ihrer Leitlinien zur Internen Governance vorgelegt, zu dem die Deutsche Kreditwirtschaft eine Stellungnahme abgegeben hat.
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) hat einen Leitlinienvorschlag zu den Bedingungen für die Anwendung der alternativen Behandlung von Forderungen der Institute im Zusammenhang mit TriParty-Rückkaufsvereinbarungen vorgelegt.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zu der öffentlichen Konsultation der Europäischen Bankaufsichtsbehörde (EBA) zu dem Entwurf für "Regulatory Technical standards (RTS) on the determination of ...
[ mehr ... ]
Banken versorgen die Unternehmen über eine laufende Fristentransformation mit neuer Liquidität. Sich hieraus ergebende Risiken müssen Banken steuern können, ohne Schäden befürchten zu müssen.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zur Konsultation der EBA für einen geänderten technischen Standard über Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Stellung genommen. Der Entwurf der EBA wird ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zum vorgelegten Entwurf eines technischen Standards für die vertragliche Anerkennung von ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zum vorgelegten Leitlinienentwurf für geeignete Untergruppen von Risikopositionen des Systemrisikopuffers eine ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt es ausdrücklich, dass die deutsche Aufsicht bei der Abfrage der von Covid-19-Maßnahmen betroffenen Kredite umfangreich von den nationalen Ausnahmemöglichkeiten Gebrauch macht.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zum vorgelegten Diskussionspapier zur zukünftigen Überarbeitung des EBA Stresstests eine Stellungnahme ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat im Dezember 2019 für die jährliche Benchmarking-Übung nach Art. 78 CRD IV den Entwurf des überarbeiteten Implementierungsstandards (ITS) veröffentlicht.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat zu einer Konsultation der EBA über den Entwurf eines technischen Durchführungsstandards (ITS) für TLAC- und MREL-bezogene Veröffentlichungs- und Meldepflichten Stellung ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankbehörde (EBA) hat am 19. Dezember 2019 eine öffentliche Konsultation zu ihrem Entwurf für technische Regulierungsstandards (RTS) über die Kriterien zur Ermittlung aller ...
[ mehr ... ]
Der Klimawandel stellt auch mittelständische Unternehmen und Banken vor große Herausforderungen. Nachhaltigkeitsaspekte müssen in den Wertschöpfungsketten verankert, Risiken richtig abgebildet werden.
[ mehr ... ]
Das Beratungsunternehmen Copenhagen Economics hat in einer Studie die Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalregeln (Basel IV) auf Wirtschaft und Kunden untersucht.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat Stellung zur Konsultation einer EBA Leitlinie genommen, die die Ermittlung der gewichteten durchschnittlichen Laufzeit der innerhalb der Verbriefungstranche fälligen vertraglichen Zahlungen ...
[ mehr ... ]
„Die Auswirkungen der signifikant steigende Kapitalanforderungen durch Basel IV dürfen nicht unterschätzt werden“, sagte Christian Ossig Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, anlässlich der Veröffentlichung der Empfehlungen der ...
[ mehr ... ]
Die Bankenpräsidenten aus Deutschland und Frankreich warnen vor Eins-zu-eins-Umsetzung der Eigenkapitalvorschriften des Baseler Abkommens. Dies könnte speziell die Kreditvergabe spürbar einschränken.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.