Privatanleger mit Aktien, Fondsanteilen und anderen regulierten Anlageprodukten im Depot kommen meist kaum noch mit dem Finanzamt in Berührung – die Banken führen für sie die …
[ mehr ... ]
Eine Steuererklärung lohnt sich für viele Arbeitnehmer, selbst wenn sie gar nicht dazu verpflichtet sind. Laut Statistischem Bundesamt bekommen Steuerzahler im Schnitt knapp 1.000 …
[ mehr ... ]
Kaum ein anderes Industrieland belastet die Arbeitseinkommen so stark wie Deutschland. Vor allem Geringverdiener und Alleinerziehende sind betroffen, zeigt eine Studie der OECD.
[ mehr ... ]
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, wenn Paare sich das Jawort geben. Auch bei den Finanzen kann es dann günstiger aussehen, denn Verheiratete haben die Möglichkeit, ordentlich …
[ mehr ... ]
Von den gestiegenen Preisen an Immobilienmärkten und Aktienbörsen kann so mancher Anleger profitieren. Häufig fallen bei einem Verkauf beträchtliche Gewinne an. Doch Achtung: Nicht immer …
[ mehr ... ]
Die Spitzenorganisationen der gewerblichen Wirtschaft haben mit Schreiben vom 24. März 2017 für Zwecke der öffentlichen Anhörung zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes gegen schädliche Steuerpraktiken …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat gemeinsam mit den anderen Spitzenorganisationen der gewerblichen Wirtschaft (8er-Runde) zum Referentenentwurf eines Gesetzes gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen am 11 …
[ mehr ... ]
Familien mit Kindern können Kapitalerträge auf mehrere Schultern verteilen und Kapitalvermögen an Kinder verschenken. Da Kindern ebenso wie den Eltern jährliche Freibeträge bei der Einkommensbesteuerung …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat dem Bundesministerium der Finanzen klärungsbedürftige Fragen übermittelt, die sich aus Sicht der auszahlenden Stellen und Depotbanken im Zusammenhang mit der Umsetzung …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der gewerblichen Wirtschaft das Bundesfinanzministerium um Klarstellungen zur steuerbilanziellen Behandlung von Zeitwertkonten gebeten.
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat zusammen mit anderen Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft gegenüber dem Bundesfinanzministerium zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung zum Zollkodex-Anpassungsgesetz Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Ergänzend zu der gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der gewerblichen Wirtschaft gegenüber dem Finanzausschuss des Bundestages zum Regierungsentwurf eines sog. Zollkodexanpassungsgesetzes abgegebenen Stellungnahme haben wir …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat vor der am 24. November 2014 dazu stattfindenden Anhörung zusammen mit den anderen Spitzenverbänden der deutschen (Kredit-)Wirtschaft gegenüber dem Finanzausschuss …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat vor der am 24. November 2014 dazu stattfindenden Anhörung zusammen mit den anderen Spitzenverbänden der deutschen (Kredit-)Wirtschaft gegenüber dem Finanzausschuss …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat zusammen mit den anderen Verbänden der Deutschen Kreditwirtschaft und auch mit den Spitzenverbänden der übrigen gewerblichen Wirtschaft gegenüber dem Bundesfinanzministerium zum Referentenentwurf …
[ mehr ... ]
In dieser gemeinsamen Stellungnahme von BDA, BdB, BDI, BGA, DIHK, GdV, HDE und ZDH nehmen die Verbände zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Abgabenordnung …
[ mehr ... ]
Der Bankenverband hat zusammen mit anderen Wirtschaftsverbänden im Vorfeld der am 23. Juni 2014 dazu stattfindenden Anhörung gegenüber dem Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum Regierungsentwurf …
[ mehr ... ]
Mit Schreiben 28. Februar 2014 hat der Bankenverband zusammen mit anderen Spitzenverbänden der Deutschen Kreditwirtschaft zum Entwurf des Bundesfinanzministeriums (BMF) für einen neuen sog. Teilwerterlass …
[ mehr ... ]
Die Wirtschaftsverbände begrüßen das explizite Bestreben, bei der Überarbeitung der bisherigen Verwaltungsauffassung die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Teilwertabschreibung bei börsennotierten Aktien und bei Investmentanteilen …
[ mehr ... ]
Die Kirche erhebt von ihren Mitgliedern Steuern auf Kapitalerträge – soweit diese unter Berücksichtigung des jährlichen Sparerpauschbetrags (801 € bei Einzelveranlagung/1602 € bei Zusammenveranlagung …
Familien können Kapitalerträge auf mehrere Schultern verteilen und Kapitalvermögen an ihre Kinder verschenken. Da Kindern ebenso wie den Eltern jährliche Freibeträge bei der Einkommensbesteuerung zustehen …
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat das Bundesfinanzministerium in einer gemeinsamen Eingabe um Beantwortung von steuerlichen Zweifelsfragen im Zusammenhang mit möglichen bilanziellen Umgliederungen bzw. bankaufsichtsrechtlichen Umwidmungen von …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.