Die Delegiertenversammlung des Bankenverbandes hat heute dem Vorschlag des Vorstandes zur Reform der freiwilligen Einlagensicherung zugestimmt. Damit kann die Reform wie geplant zum 1. Januar …
[ mehr ... ]
Das Statut des Einlagensicherungsfonds ist eine Zusammenfassung von Rechtsnormen bezüglich der Organisation des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. (August 2021).
[ mehr ... ]
Mit einer umfassenden Reform stellen die privaten Banken die Einlagensicherung grundlegend neu auf. Ziel ist es, das Sicherungssystem dauerhaft leistungsfähig auszurichten und auf seine Kernaufgabe …
[ mehr ... ]
Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) wird zum 1. Januar 2022 ordentliches Mitglied im Bankenverband und wechselt in den freiwilligen Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Das hat …
[ mehr ... ]
In seinem ersten Interview als Bankenpräsident hat Christian Sewing die Bedeutung von wettbewerbsfähigen Banken für die deutsche und europäische Wirtschaft betont.
[ mehr ... ]
Der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken und die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) haben bereits circa 2,7 Milliarden Euro an über 20.500 Einleger ausgezahlt.
[ mehr ... ]
Der BdB zieht Konsequenzen aus der Greensill-Pleite, in deren Folge die Einlagensicherung Entschädigungen von 3 Mrd. Euro zahlen muss. Im Interview der Börsen-Zeitung kündigt Hauptgeschäftsführer …
[ mehr ... ]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat für die Greensill Bank AG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt.
[ mehr ... ]
Wegen der Schließung der Greensill Bank machen sich Sparer in Deutschland Sorgen. Aber ihre Bankeinlagen sind umfassend gesichert. Hier erfahren Sie alle Details.
[ mehr ... ]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 3. März 2021 über die Greensill Bank AG ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) und damit die …
[ mehr ... ]
Die Banken-Union gestalten, das Basel-III-Regelwerk in Europa verantwortungsbewusst umsetzen und die Behandlung notleidender Kredite an die aktuelle wirtschaftliche Situation anpassen– diese drei Forderungen lancieren der …
[ mehr ... ]
Verbesserungen an den EU-Regeln zum Krisenmanagement für Banken sollten gerade in der aktuellen – von der Corona-Pandemie geprägten – wirtschaftlichen Situation mit Augenmaß diskutiert werden, …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft kritisiert das Zielbild ähnlich der US-amerikanischen Abwicklungs- und Einlagensicherungsbehörde FDIC, das in europäischen Diskussionen über eine Stärkung der Bankenunion in jüngster Zeit …
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat zur Roadmap beziehungsweise einer ersten Folgenabschätzung der Kommission zur Überprüfung der Rahmenwerke zum Krisenmanagement und zur Einlagensicherung Stellung genommen. Angesichts der …
[ mehr ... ]
„Es ist erfreulich, dass in die Diskussion um eine Vertiefung des europäischen Finanzbinnenmarktes Bewegung kommt“, sagte Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
Im Interview mit der Berliner Morgenpost spricht Andreas Krautscheid über das Filialsterben, Konkurrenz durch Apple und Facebook sowie Strafzinsen für Sparer.
[ mehr ... ]
Der Vorstand des Bankenverbandes hat der mit allen Beteiligten ausgehandelten Lösung für den Übergang der HSH Nordbank aus der Institutssicherung der Sparkassen-Finanzgruppe in den Einlagensicherungsfonds …
[ mehr ... ]
Die Aareal Bank Gruppe wird neuer Eigentümer der Düsseldorfer Hypothekenbank AG. Der Einlagensicherungsfonds des Bankenverbandes hatte die Bank im Jahr 2015 übernommen, um den deutschen …
[ mehr ... ]
Im privaten Bankensektor gelten marktwirtschaftliche Prinzipien. Dazu gehört auch das Ausscheiden von Banken ohne tragfähiges Geschäftsmodell aus dem Markt.
[ mehr ... ]
Die aus der KarstadtQuelle Bank hervorgegangene VALOVIS BANK hat ihre Banklizenz zurückgegeben. Der Einlagensicherungsfonds des Bankenverbandes hatte die Bank im Jahr 2012 übernommen, um sie …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.