Die Delegiertenversammlung des Bankenverbandes hat heute dem Vorschlag des Vorstandes zur Reform der freiwilligen Einlagensicherung zugestimmt. Damit kann die Reform wie geplant zum 1. Januar …
[ mehr ... ]
Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) wird zum 1. Januar 2022 ordentliches Mitglied im Bankenverband und wechselt in den freiwilligen Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Das hat …
[ mehr ... ]
Der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken und die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) haben bereits circa 2,7 Milliarden Euro an über 20.500 Einleger ausgezahlt.
[ mehr ... ]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat für die Greensill Bank AG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt.
[ mehr ... ]
Wegen der Schließung der Greensill Bank machen sich Sparer in Deutschland Sorgen. Aber ihre Bankeinlagen sind umfassend gesichert. Hier erfahren Sie alle Details.
[ mehr ... ]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 3. März 2021 über die Greensill Bank AG ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) und damit die …
[ mehr ... ]
Der Vorstand des Bundesverbands deutscher Banken hat auf seiner heutigen Sitzung in Frankfurt der mit allen Beteiligten ausgehandelten Regelung für den Übergang der HSH Nordbank …
[ mehr ... ]
Im Pressegespräch vom 5. November 2018 äußert sich der Präsident des Bankenverbandes, Dr. Hans-Walter Peters, zum Übergang der HSH Nordbank von der Institutssicherung in den …
[ mehr ... ]
Die Aareal Bank Gruppe wird neuer Eigentümer der Düsseldorfer Hypothekenbank AG. Der Einlagensicherungsfonds des Bankenverbandes hatte die Bank im Jahr 2015 übernommen, um den deutschen …
[ mehr ... ]
Im privaten Bankensektor gelten marktwirtschaftliche Prinzipien. Dazu gehört auch das Ausscheiden von Banken ohne tragfähiges Geschäftsmodell aus dem Markt.
[ mehr ... ]
Die aus der KarstadtQuelle Bank hervorgegangene VALOVIS BANK hat ihre Banklizenz zurückgegeben. Der Einlagensicherungsfonds des Bankenverbandes hatte die Bank im Jahr 2012 übernommen, um sie …
[ mehr ... ]
Die Einlagensicherung darf nicht durch unkalkulierbare Risiken aufs Spiel gesetzt werden. Das sagte heute Bankenpräsident Hans-Walter Peters auf der Pressekonferenz des Vorstands.
[ mehr ... ]
Anlässlich der Vorstandssitzung des Bankenverbandes äußerte sich dessen Präsident Hans-Walter Peters zu aktuellen bank- und wirtschaftspolitischen Fragen.
[ mehr ... ]
Zum 1. Oktober 2017 tritt die Reform des Einlagensicherungsfonds in Kraft. „Mit der Reform stärken wir in erster Linie die Finanzkraft des Einlagensicherungsfonds.“, sagte Hans-Walter …
[ mehr ... ]
Die Delegiertenversammlung des Bankenverbandes hat heute dem Vorschlag des Vorstandes zur Reform der freiwilligen Einlagensicherung zugestimmt. Ziel der Reform ist es, den Einlagensicherungsfonds gerade mit …
[ mehr ... ]
Der Bundesverband deutscher Banken arbeitet an einer Reform seiner freiwilligen Einlagensicherung. Ziel ist es, den Schutz des Einlagensicherungsfonds vor allem auf private Kunden zu konzentrieren. …
[ mehr ... ]
Es ist wieder soweit: Viele Kunden erhalten in diesen Tagen Post von ihrer Bank mit einem Informationsbogen zur gesetzlichen Einlagensicherung. Der Grund für die Zusendung …
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.